- Altersbedingte Makuladegeneration (Gelbfleckenkrankheit)
Die Gelbpünktchenkrankheit ist eine der häufigsten Krankheiten, die in der Altersgruppe über 55-60 Jahren in der Türkei, wie in der ganzen Welt, zu Sehverlust führt. Menschen mit Makuladegeneration haben Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben wie Lesen, Autofahren, Gesichter erkennen und Fernsehen zu erledigen. Aber selbst im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit erfährt die Person keine vollständige Erblindung und behält ihr tägliches Leben mit einem anderen Gesichtsfeld als dem zentralen Sehen bei.
- Was ist die Gelbfleckenkrankheit?
Die Netzhaut des Auges ist eine Schicht aus Nervenzellen, die das von außen kommende Licht erkennt und an das Gehirn weiterleitet. Wenn wir das Auge mit einer Kamera vergleichen, ist die Netzhaut der Filmstreifen in der Kamera. In der Mitte dieser Schicht befindet sich die Makularegion. In der Mitte der Makularegion befindet sich die etwa stecknadelkopfgroße Fovearegion, in der das Licht gebündelt wird. Fovea-Region, oder wie es im Volksmund genannt wird „Gelber Punkt“ ist die wichtigste Region der Netzhautschicht, die für das zentrale Sehen und das detaillierte Sehen verantwortlich ist. Person mit Makuladegeneration, Verzerrung von Formen (Störung) und leidet an Sehverlust.
gelber Punkt (Fovea) ist der wichtigste Teil des Auges, der die visuelle Funktion bereitstellt.
Obwohl die Netzhautschicht in sich eine Gefäßschicht enthält, wird sie hauptsächlich von einer darunter liegenden gefäßreichen Schicht gespeist.
Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich eine dünne Membran, die als Sperrfilter zwischen den beiden Schichten wirkt. Rückstände, die sich im Laufe des Lebens in der gelben Fleckregion angesammelt haben, werden durch die toxische Wirkung von Licht aus dieser Region durch einen bestimmten Mechanismus entfernt und von der darunter liegenden Vene in die reichhaltige Schicht übertragen und durch Blut entfernt.
Bei Makuladegeneration, oft bei manchen Menschen nach dem 50.-55. Lebensjahr, können die Rückstände zwischen den Schichten aus unbekannten Gründen nicht aus dieser Region entfernt werden, sie reichern sich in dieser Region an und lösen einige unerwünschte Ereignisse aus. So beginnt die Krankheit.
Die Gelbfleckenkrankheit wird in zwei Arten unterteilt: Trockentyp und Nasstyp. Bei diesem Trockentyp tritt aufgrund der in den Zellen in diesem Bereich angesammelten Rückstände ein gewisser Verlust auf. Beim feuchten Typ bilden sich zwischen den Schichten, direkt unter dem gelben Fleck, unerwünschte Gefäßknospen. Leckagen und Blutungen treten in sehr kurzer Zeit aus diesen Gefäßknospen auf und der Sehverlust beginnt. Obwohl 90 % aller Makuladegenerationserkrankungen vom trockenen Typ sind, ist der feuchte Typ für 90 % des durch Makuladegeneration verursachten Sehverlusts verantwortlich. Mit anderen Worten, obwohl es weniger häufig gesehen wird, verursacht es mehr Sehverlust. Eine Gelbpünktchenkrankheit, die als trockener Typ beginnt, kann sich im Laufe der Zeit in einen nassen Typ verwandeln. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich.
- Was sind die Symptome der Gelbfleckenkrankheit?
Wenn sich die Krankheit zum feuchten Typ ändert, sind die ersten Anzeichen eine Verzerrung in geraden Linien. (Verzerrung, Verzerrung) ist eine Abnahme der Wahrnehmung und des Sehvermögens.
Bei der feuchten Makuladegeneration werden zunächst gerade Linien deformiert, und dann kommt es zu einer Abnahme der Sehstärke in der Mitte.
- Visuelles Defizit im Zentrum der Wet-Spot-Krankheit
Die Patienten erhalten eine einfache Karte mit Gittermuster, um sich von Zeit zu Zeit zu testen und das Gefühl der Unordnung in den Linien zu erkennen. Diese Karte wird Amsler-Karte genannt. Geduldig, (falls verwendet) trägt seine Brille, schließt jedes Auge einzeln, schaut auf die Mitte der Amsler-Karte in seiner Hand und testet, ob die Linien, die diese Karte bilden, eine Verformung aufweisen. Bei der Gelbfleckenkrankheit vom feuchten Typ kann auf diese Weise eine Verzerrung in geraden Linien festgestellt werden. Wenn ein anderes Bild als gewöhnlich bemerkt wird, sollte unverzüglich eine Netzhautuntersuchung durchgeführt werden.
- Ist das andere Auge von der Gelbfleckenkrankheit betroffen?
Die Gelbpünktchenkrankheit ist eine Krankheit, die beide Augen betrifft. Es ist jedoch oft auf einem Auge schwerer als auf dem anderen.
- Gibt es Schutzmaßnahmen? Wenn ja, welche sind das?
Obwohl es nicht vollständig möglich ist, den Übergang vom Trockentyp zum Nasstyp zu verhindern, verringern einige Änderungen in Lebensstil und Ernährung das Risiko eines Fortschreitens der Krankheit zu schwerwiegenderen Stadien.
Die Rolle des Rauchens beim Fortschreiten dieser Krankheit ist erwiesen. Wenn der Patient Raucher ist, sollte er so schnell wie möglich aufhören. Zudem haben Studien bewiesen, dass der Verzehr von dunkelgrünem faserigem Gemüse und Obst den Krankheitsverlauf verlangsamt.
Darüber hinaus wurde in multizentrischen und groß angelegten Studien zu dieser Krankheit nachgewiesen, dass einige antioxidative Vitamine und mineralhaltige Medikamente das Risiko des Übergangs vom Trockentyp zum Nasstyp und damit das Risiko des Sehverlusts verringern. Zu den in diesen Studien empfohlenen Vitaminen gehören:
- 500 mg Vitamin C
- 400 IE Vitamin E
- 15 mg Beta-Carotin
- 80mg Zinkoxid
- 2 mg Kupferoxid
Vor der Einnahme von Vitamin-Mineralstoff-Kombinationen muss ein Augenarzt konsultiert werden. Diesbezüglich kann es einige zusätzliche Empfehlungen geben (z. B. sollten Raucher kein Beta-Carotin verwenden, Vitamin E sollte 400 IE nicht überschreiten).
Risikofaktoren für altersbedingte Makuladegeneration (Yellow Spot Disease)
- Familiäre Makuladegeneration
- Rauchen
- Hoher Blutdruck im Arm und hohes Lipid-Cholesterin
- Fettleibigkeit (Adipositas)
Was sollte getan werden, um die Gelbfleckenkrankheit zu verhindern?
- Rauchen verboten
- Eine Ernährung, die reich an grünem, faserigem Obst und Gemüse ist und mindestens 1-2 Mal pro Woche Fisch enthält, sollte begonnen werden.
- Vermeiden Sie frittierte Speisen, die Transfette enthalten, verwenden Sie vermehrt Olivenöl
- Normale Lipid-Cholesterin- und Armblutdruckwerte sollen gesenkt werden
- Gewichtskontrolle sollte durchgeführt werden
- Übungsgewohnheit sollte erworben werden
- Wenn die Gelbfleckenkrankheit des trockenen Typs begonnen hat, sollten die Kombinationspillen, die die oben genannten Vitamine und Mineralstoffe enthalten, auf die Empfehlung des Arztes umgestellt werden.
- Wenn Makuladegeneration oder andere Risikofaktoren in der Familie vorhanden sind, sollte eine regelmäßige Untersuchung der Netzhaut in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Was ist die Behandlung der Gelbfleckenkrankheit?
Die Gelbfleckenkrankheit, die vom Trockentyp zum Nasstyp übergegangen ist, ist ein Zustand, der eine Notfallbehandlung erfordert. Bis vor kurzem lieferten die bei dieser Krankheit angewandten Behandlungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse, aber heute werden mit den sich entwickelnden Technologien und neuen Behandlungsmethoden äußerst erfolgreiche Ergebnisse erzielt.
Das Ziel der Behandlung bei der feuchten Makuladegeneration ist es, die unerwünschten Gefäßknospen, Flüssigkeitslecks und Blutungen zwischen den Schichten, die die Krankheit verursachen, zu trocknen. Hierfür gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
- Laserbehandlung
Es ist die älteste Behandlungsmethode, die bei der Gelbfleckenkrankheit vom feuchten Typ angewendet wird. Die Situationen, in denen eine Laserbehandlung angewendet werden kann, sind heute begrenzt. Etwa 15 % aller Alterstyp-Gelbflecken-Patienten sind für eine Standard-Laserbehandlung geeignet. Bei Patienten, die sich einer Laserbehandlung unterziehen, können 50 % der Gefäßknospen reaktiviert werden.
Es ist eine Behandlungsmethode, die nach der Standard-Laserbehandlung entwickelt und seit etwa 10 Jahren angewendet wird. PDT‘ verteporfin (Visudyn)
Eine Substanz namens wird in den Arm injiziert, und dieses Medikament wird an das beschädigte Gewebe im Auge gebunden. Dann wird das Auge 83 Sekunden lang mit einer spezifischen Laserbehandlung behandelt. Es ist bei einigen Arten von Makuladegeneration vom feuchten Typ wirksam. Im Allgemeinen verbessert es das Sehvermögen nicht, und die derzeitige Erhaltungsrate des Sehvermögens beträgt etwa 50-60 % in einem Behandlungszeitraum von 1 Jahr. Diese Rate wird in den kommenden Jahren sinken. Es wird heute selten allein verwendet, nur in geeigneten Fällen. Abgesehen davon kann es in Kombination mit den im folgenden Abschnitt erwähnten neuen Arzneimitteln verwendet werden, die durch Injektion in das Auge (Injektion) verabreicht werden.
- Vaskuläre Präventionsbehandlung (Anti-VEGF-Behandlung)
Sie ist heute die wirksamste und neueste Behandlungsmethode bei feuchter Makuladegeneration. Bevacizumab (Avastin, Altuzan), besteht aus Wirkstoffen wie Ranibizumab.
Bei der feuchten Makuladegeneration bilden sich unerwünschte Gefäßknospen zwischen den Schichten, die die Rückwand des Auges bilden. (siehe Was ist die Gelbfleckenkrankheit?). Bei der Bildung dieser Gefäßknospen spielen Gefäßwachstumsfaktoren, die auf diesen Bereich einwirken, eine Rolle. Bei der feuchten Makuladegeneration werden diese Wachstumsfaktoren deaktiviert und die gebildeten Gefäßknospen beseitigt, Leckagen und Blutungen werden mit der Behandlung verhindert, die die Gefäßentwicklung verhindert. Bevacizumab in dieser Behandlung (Avastin, Altuzan) werden durch direkte Injektion in das Auge verabreicht.
Mit dieser Behandlung beträgt die Erhaltungsrate des aktuellen Sehvermögens für 1 Jahr bei Makuladegeneration vom feuchten Typ über 90 %. Auch hier liegt die Rate der Sehzunahme im gleichen Zeitraum bei etwa 30 %. Um einem Sehverlust vorzubeugen und das Sehvermögen sogar zu steigern, werden diese Injektionen oft in regelmäßigen Abständen wiederholt.
- Gibt es eine chirurgische Behandlung?
Bei der Gelbfleckenkrankheit können selten sehr starke Blutungen auftreten. Bei der Behandlung dieses Zustands ist die gerade erwähnte Nadeltherapie unwirksam. In diesem Fall kann die Netzhaut durch Schneiden mit speziellen Methoden, Reinigen der darunter liegenden Blutung und Aufbringen eines Gewebepflasters entfernt werden. Das Video dazu findet ihr unten.
- Was sollte im Anschluss getan werden?
Die Gelbpünktchenkrankheit, ob trocken oder feucht, ist eine Krankheit, die regelmäßig überwacht werden muss. Augenangiographie bei Diagnose und Nachsorge (FFA-Fundus-Fluoreszein-Angiographie) und Netzhauttomographie ( OCT – optische Kohärenztomographie) gezogen werden.