Glaukompatienten, Achtung im Straßenverkehr! Eine in Japan durchgeführte Studie zum Glaukom, der weltweit zweithäufigsten Erblindungsursache, brachte interessante Ergebnisse zu Tage.
Glaukom, auch Glaukom genannt, erhöht das Unfallrisiko der Autofahrer. Das häufigste Glaukom auf der Welt und in unserem Land tritt vor allem bei Menschen über 40 Jahren auf. Glaukom, eine der heimtückischsten Krankheiten, kann sogar zu dauerhafter Erblindung führen. Obwohl das Glaukom Menschen jeden Alters betrifft, nimmt seine Häufigkeit mit zunehmendem Alter zu. Glaukom, im Volksmund Glaukom genannt, ist eine Erkrankung, die als Folge eines Augeninnendrucks auftritt, der den Sehnerv schwächt und Symptome wie verschwommenes Sehen, reflektiertes Licht beim Nachtsehen, Schmerzen um die Augen und Kopfschmerzen beim Fernsehen verursacht. Wenn es nicht früh erkannt wird, kann ein Glaukom sogar zu dauerhafter Erblindung führen. Beim Grünen Star, einer der heimtückischsten Augenkrankheiten, können Patienten die Beschwerden erst verstehen, wenn sie ihr Sehvermögen um 40 Prozent verlieren. Das verzögert uns Ärzte, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Autofahrer mit Glaukom aufgepasst Ein Glaukom verengt allmählich das Sichtfeld des Patienten und verursacht einen Verlust des seitlichen Sehens. Da der Patient aufgrund eines Glaukoms sein seitliches Sehen verliert, kann er plötzlich losfahrende Fahrzeuge oder Personen nicht wahrnehmen. Er erkennt jedoch, dass er aufgrund seiner Verkehrsunfälle ein Glaukom hat, weil er die Türen seines Autos oder die Fahrzeuge neben sich nicht sehen kann. Eine kürzlich durchgeführte Studie über Glaukompatienten in Japan ergab, dass Glaukompatienten doppelt so viele Verkehrsunfälle hatten wie Menschen mit normalem Sehvermögen. Faktoren wie Einengung der seitlichen Sichtbereiche, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und vermindertes Sehen im Dunkeln sind die wichtigsten Ursachen dieser Unfälle. Um diese gefährliche Situation nicht zu verursachen, empfehle ich Personen, die glauben, an einem Glaukom zu leiden, sich ohne Zeitverlust einer Augenuntersuchung zu unterziehen. Riskieren Sie nicht Ihr Leben! Nach der Diagnose eines Glaukoms haben die Patienten eine große Verantwortung, die Krankheit zu kontrollieren. Folgende Punkte sollten Glaukompatienten besonders beachten; – Vermeiden Sie nach Möglichkeit Nachtfahrten. Wenn Sie fahren müssen, bitten Sie einen Verwandten um Hilfe. – Da helle und insbesondere gelb getönte Brillen blaues Licht herausfiltern und für eine klarere Sicht sorgen, sollten solche Brillen bei Nachtfahrten verwendet werden. Jeder ab 40 Jahren sollte regelmäßig Augenuntersuchungen machen lassen. Der wichtigste Faktor zur Kontrolle der Krankheit sind regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere nach dem 40. Lebensjahr. Mit diesen routinemäßigen Kontrollen wird die Lebensqualität der Patienten erheblich gesteigert und Krankheiten, die dauerhafte Gesundheitsprobleme verursachen, können vorgebeugt werden.