Augenfederallergie (allergische Konjunktivitis)

Die Frühlingsmonate sind da. Blumen begannen zu blühen, Pollen begannen zu fliegen. Dass in diesen Monaten die Sonne heller scheint und der Blumenduft zunimmt, wärmt uns und unsere Lebensfreude steigt. Es gibt jedoch diejenigen, die mit der Ankunft dieser Monate nicht sehr glücklich sind: Diejenigen mit Frühlingsallergien in den Augen! Lassen Sie uns bald wissen, was Frühlingsallergie ist und wie man sie versteht:

  • Was ist eine Frühlingsallergie?

Zunehmender Pollenflug im Frühjahr (Pollen)

Mit der Wirkung von leiden Menschen mit einer allergischen Struktur unter verstopfter und tränender Nase, Hautausschlag und Juckreiz. Hinzu kommen bei manchen Menschen Beschwerden wie Juckreiz, Tränenfluss und Rötung der Augen. Wir nennen das „Frühlingsallergie“.

  • Wie erkennt man eine Frühlingsallergie?

Die Diagnose einer Frühlingsallergie kann bei typischen Beschwerden und Anamnese gestellt werden: Patienten geben an, dass ihre Augen mit Frühlingsanfang zu brennen und zu tränen beginnen. Es gibt auch Lichtempfindlichkeit in den Augen. Allerdings ist die Feststellung, dass wir unverzichtbar nennen können Juckreiz‘. Wenn es keinen Juckreiz gibt, wäre es nicht richtig, von Allergien zu sprechen.

  • Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Diagnose kann leicht durch eine augenärztliche Untersuchung des Patienten mit einer typischen Anamnese gestellt werden.

  • Warum treten Augenallergien auf?

Das Immunsystem des Auges ist ein sehr starkes Organ. Es kann viele verschiedene Immunantworten geben und sich dadurch vor Krankheiten schützen. Auf der anderen Seite, wenn das starke Abwehrsystem auf einige Faktoren trifft, kann es extreme Reaktionen zeigen. In einem solchen Fall kann die Immunantwort im Auge ein viel beunruhigenderes Krankheitsbild zeigen als der angetroffene Faktor. Allergie ist ein gutes Beispiel dafür.

  • Wer ist häufiger von Frühjahrsallergien betroffen?

Frühlingsallergie kann in jedem gesehen werden. Allergie in der Familie (Atopie) Die Veranlagung ist bei Menschen mit Vorgeschichte höher. Hautallergie (atopische Dermatitis), laufende Nase aufgrund von Allergien (allergische Rhinitis) oder Menschen mit Asthma in der Vorgeschichte treten bekanntermaßen häufiger auf. Allergische Manifestationen im Auge können bei diesen Personen gleichzeitig mit ihrer aktuellen Erkrankung beobachtet werden.

  • In welchem ​​Alter ist die Frühlingsallergie häufiger?

Obwohl es in fast jedem Alter zu sehen ist, ist es am häufigsten im Alter zwischen 5 und 20 Jahren. Es ist selten bei Kindern unter 5 Jahren.Wenn es keinen Juckreiz gibt, sollte die Diagnose mit Misstrauen angegangen werden. Der Häufigkeitsgipfel liegt im Alter von 11-13 Jahren. Auch in diesem Alter zeigt die Allergie klinisch ihren schwersten Verlauf. Allergiesymptome beginnen mit fortschreitendem Alter abzunehmen. Die Patienten verspüren eine Allergie, geben aber an, dass ihre Beschwerden nicht mehr so ​​stark sind wie zuvor.

  • Ist eine Frühjahrsallergie als Notfall akzeptabel?

Die Frühlingsallergie kann als eine Krankheit angesehen werden, die die Lebensqualität im Allgemeinen beeinträchtigt. Bei schulpflichtigen Kindern kann der Schulerfolg durch Augenbeschwerden beeinträchtigt sein. Kinder, deren Augen ständig rot und tränend sind, können von ihren Freunden ausgeschlossen und psychisch negativ beeinflusst werden. Die Behandlung wird solche Negativität verhindern.
Augenreizung aufgrund von Allergien (transparente Ebene) Schichtverdünnung und dies verursacht Keratokonus (Kegelförmige Versteilerung der Hornhaut) wissen wir jetzt, dass daraus eine Krankheit werden kann. In diesem Zusammenhang kann der Keratokonus-Erkrankung durch eine richtige und effektive Behandlung von Kindern mit Allergiebeschwerden in einem frühen Alter vorgebeugt werden.
In manchen Fällen kann die Hornhautschicht durch übermäßige allergische Reaktion auf die Augenlider und Augenjucken beschädigt werden, was wir Hornhautgeschwür nennen. Dieser Zustand gilt als Notfall und erfordert eine wirksame Behandlung.

  • Was ist die Keratokonus-Krankheit?

Hornhaut (transparente Ebene)

Die als Kollagen bezeichneten Fasern beginnen nach einiger Zeit ihre Festigkeit und Festigkeit zu verlieren, was auf mechanische Gründe wie ständiges Jucken des Auges zurückzuführen ist. Die Hornhaut, die normalerweise die Form einer Moscheekuppel hat, wird allmählich steiler und nimmt eine kegelartige Form an. Infolgedessen tritt zuerst ein hoher Astigmatismus im Auge auf, und dann beginnt das Sehvermögen abzunehmen. Die Versteilerung der Hornhaut führt nach einiger Zeit zu einer Verschwommenheit der Hornhaut und einer starken Sehminderung. Dieser Zustand kann bei manchen Menschen ohne Juckreiz auftreten (aus erblichen Gründen). Wir nennen diese Zustände im Allgemeinen Keratokonus.

  • Was ist die Behandlung der Frühlingsallergie?

Die Frühjahrsallergie ist eine Krankheit, die weitgehend mit Augentropfen behandelt werden kann. Anti-Histamin-Augentropfen, Augentropfen, die das Verhalten von Allergiezellen beeinflussen, und Kortison-Augentropfen verbessern den Krankheitsverlauf erheblich. In einigen resistenten Fällen können andere Tropfbehandlungen oder systemische Medikamente erforderlich sein. Wenn die Krankheit besonders in einem bestimmten Gebiet auftritt (abhängig von der Vegetation dieses Ortes) Es wird empfohlen, Reisen in dieses Gebiet zu vermeiden. Um Beschwerden wie übermäßigen Juckreiz und Schwellungen der Lider zu lindern, können kalte Kompressen aufgelegt werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar