Augenlaseranwendungen

Laser, der „Wunderlicht“-Laser, ist zuverlässig, kontrollierbar, erprobt und vor allem kann er einige Ihrer Augenprobleme ohne Operation korrigieren oder sogar Ihr aktuelles Sehvermögen erhalten und ernsthaften Sehverlust verhindern.

Wer profitiert von einer Augenlaser-Operation:

Wenn Sie an einer der hier genannten Erkrankungen leiden oder Ihr Sehvermögen nachlässt und Ihr Augenarzt der Meinung ist, dass eine Laseroperation Ihre Krankheit behandeln kann, können Sie von einer Laserbehandlung profitieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist sehr wichtig, da der Laser in den frühen Stadien der Krankheit die besten Ergebnisse liefert.

Chirurgie mit Laser:

Wenn die Tests zeigen, dass Sie von einer Laseroperation profitieren, können Sie diesen Eingriff ambulant (ohne Krankenhausaufenthalt) durchführen lassen. Ihr Arzt und Sie werden kooperativ handeln, um den Erfolg der Operation und Ihr Wohlbefinden sicherzustellen. Die Laserchirurgie hat Vorteile gegenüber Nicht-Laserchirurgie, wie z. B. einfacher, billiger, weniger oder keine Schmerzen und schnellere Rückkehr zur Arbeit.

Rückkehr ins aktive Leben

Nach der Laseroperation können Sie eine große Erleichterung verspüren. Ihr Sehvermögen kann sich verbessern, vollständig verbessern oder Ihr aktuelles Sehvermögen kann erhalten bleiben. Sie können innerhalb von Stunden, Tagen oder Wochen zu Ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren.

AUGENKRANKHEITEN, DIE DURCH LASERCHIRURGIE BEHANDELT WERDEN KÖNNEN

Wenn Sie die Welt nicht klar sehen können, ist es möglicherweise nicht einfach, darin zu leben. Die folgenden Bilder zeigen, wie die Welt vor der Laseroperation für Sie aussah, wenn Sie an einer der oben genannten Krankheiten leiden. Wenn Sie an einer dieser Erkrankungen leiden, können Sie von einer Laseroperation profitieren. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welches für Ihre Situation geeignet ist. Im Allgemeinen gilt: Je früher Sie und Ihr Arzt sich für eine Laseroperation entscheiden, desto höher sind Ihre Erfolgschancen.

Diabetische Retinopathie: Als Folge der Wirkung von Diabetes auf die Blutgefäße in der Netzhaut kann es zu Sehverlust oder verschwommenem Sehen kommen. Diese Situation entwickelt sich in der Frühzeit hauptsächlich aufgrund von Ödemen (Flüssigkeitsansammlung, Schwellung), die durch Leckagen aus den beschädigten Gefäßen im gelben Fleck verursacht werden. Zu diesem Zweck wird ein Argonlaser verwendet und der Zweck besteht darin, die undichten Gefäße zu verbrennen und ein weiteres Auslaufen zu verhindern.

In fortgeschritteneren Stadien kommt es in den aufgrund verstopfter Gefäße nicht ernährbaren Teilen der Netzhaut zu einer abnormen Gefäßbildung. In diesem Stadium umgibt der Laser die Gefäße und zerstört das erkrankte Gewebe. Der Hauptzweck besteht darin, einen schweren Sehverlust zu verhindern, der bei plötzlichen Blutungen auftreten kann. Das Sehvermögen kann sich zunächst leicht verschlechtern, bleibt aber in der Regel über Monate bis Jahre stabil oder nimmt zu. Es besteht jedoch die Gefahr von Blutungen aus anormalen Gefäßen, bevor die Laserbehandlung abgeschlossen ist. In Augen, in denen keine Laserbehandlung durchgeführt wird, nehmen abnorme Gefäße allmählich zu und der Augendruck kann stark ansteigen, was zu irreversiblen Schäden am Sehnerv führt und ihn sogar nach einer Operation unbrauchbar macht. Tatsächlich können starke Schmerzen im Auge beginnen, und manchmal kann es notwendig sein, das Auge als einzige Möglichkeit zur Linderung zu entfernen.

Nach einer Kataraktoperation: Es kann im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung des Sehvermögens aufgrund der Unschärfe der hinteren Kapsel hinter der Intraokularlinse kommen. Das Sehen wird verschwommen, als würde man durch ein schmutziges Glas schauen. Der als YAG-Laser bezeichnete Laser öffnet die hintere Kapsel und lässt Licht eintreten, und das Sehvermögen kann schnell verbessert werden.

Glaukom: Das Sehvermögen ist durch einen ungewöhnlich hohen Druck der Augenflüssigkeit bedroht. Das periphere Sehen ist eingeschränkt. Der Laser (SLT: Selective Laser Trabeculoplasty) schützt das Sehvermögen, indem er die Löcher im Auge vergrößert, durch die die Flüssigkeit gefiltert wird, und die Absorption der Flüssigkeit ermöglicht.

Makuladegeneration: Bei einigen Arten der Makuladegeneration verursachen abnormale neue Gefäße, die sich in der Netzhaut entwickeln, einen zentralen Sehverlust. Bei der als photodynamische Therapie (PDT) bezeichneten Behandlung wird das Auge zunächst durch intravenöse Infusion eines Medikaments auf den Laser vorbereitet, und dann schützt oder erhöht der angewendete Laser das Sehvermögen, indem er die unerwünschten neuen Gefäße zerstört. Dieser Laser ist ein selten angewendeter Laser.

Netzhautriss: Wenn ein Riss in der Netzhaut, der inneren Schicht des Auges, auftritt, ist das Sehvermögen möglicherweise nicht beeinträchtigt oder Flecken, Lichtblitze und fliegende Fliegen können auf dem Bild zu sehen sein. Der Laser haftet am Netzhautriss und verhindert ein Anschwellen der Netzhaut. Lichtblitze verschwinden mit der Zeit, während Flecken und fliegende Fliegen mit der Zeit abnehmen.

Retinaler Gefäßverschluss: Ein retinaler Gefäßverschluss verursacht einen schweren Sehverlust im Auge als Folge von Blutungen und Flüssigkeitsaustritt. Der Laser reduziert die austretende Flüssigkeit, verhindert die Bildung unerwünschter neuer Gefäße und kann intraokulare Blutungen verhindern und das Sehvermögen verbessern.

WAS IST LASER?

So verwenden Sie Laserlicht: Ihr Arzt passt die Wellenlänge (Farbe), Energie, Anwendungszeit und die Größe des Laserlichts an das Gewebe und den Bereich des Patienten an. Der Laser wird verwendet, um Risse zu versiegeln, Blutungen zu stoppen, kleine Öffnungen zu schaffen oder sehr dünnes Gewebe zu verdampfen.

Was ist Laserlicht: Laserlicht liegt im oder sehr nahe am sichtbaren Lichtspektrum. Es hat eine einzige Wellenlänge, alle Energie arbeitet zusammen und in eine Richtung. Dies bedeutet, dass es auf einen einzigen Punkt fokussiert und in der Chirurgie verwendet werden kann. Der Laser arbeitet mit lichtinduzierter Wärme oder vielen kleinen Energiewellen. Es ist sicher und zuverlässig, da das Laserlicht sehr genau gesteuert werden kann.

Strahlung: Einige Leute verwechseln Laserlicht mit Strahlung, aber sie sind nicht dasselbe. Laserlicht enthält keine Röntgenstrahlen, kosmischen Wellen, Gammastrahlen oder andere Arten von Strahlung. Laserlicht liegt im oder sehr nahe am normalen sichtbaren Lichtspektrum und ist harmlos.

WIE LASER IHNEN HILFT ZU SEHEN

Da die Farben im normalen Lichtspektrum mit unterschiedlichen Wellenlängen in das Auge eintreten, sind auch die Orte, an denen sie ankommen, etwas unterschiedlich. Da im Laser jedoch eine einzige Wellenlänge ausgewählt wird, kann der Problembereich genau fokussiert werden.

Wie das Auge aussieht: Normales Licht: Das normale sichtbare Lichtspektrum tritt durch die Pupille in das Auge ein, wird von der Linse gebündelt und fällt auf die Netzhaut. Alle Farben haben unterschiedliche Wellenlängen, daher unterscheiden sich die Orte, an denen sie fallen, geringfügig. Daher ist normales Licht weniger fokussiert als Laser.

Photokoagulationslaser

Argonlaser werden verwendet, um Risse, Lecks oder eine Öffnung in der Iris zu versiegeln. Der Laser erreicht, wo er hin muss, ohne andere Gewebe zu beschädigen.

Argon: Erzeugt sowohl blaues als auch grünes Licht. Grünes Licht ist hilfreicher bei der Behandlung der Makula-Retina. Das Blau wird normalerweise herausgefiltert, um Schäden an der inneren Netzhaut zu vermeiden.

Krypton: Es ist rot. Es durchquert den Glaskörper, wird nicht von der Blutung absorbiert, sondern erreicht die Pigmente in der tiefen Netzhaut, wo es absorbiert wird.

Der Laser wandelt Licht in Wärme um (Photokoagulation) oder erzeugt dünne Öffnungen (Photodisruption). Ihr Arzt wird den für Sie am besten geeigneten Laser verwenden.

Photodisruptionslaser

Der Yag-Laser erzeugt mit schnellen, subtilen Energiestößen dünne Öffnungen im Auge.

Yag: Anwendung bei Problemen im vorderen Augenabschnitt (Iris, hintere Kapsel, Glaskörper). Es liegt nahe am sichtbaren Lichtspektrum.

DIABETISCHE RETINOPATHIE

Wenn Sie Diabetes haben, haben Sie möglicherweise eine diabetische Retinopathie. Wenn Sie nicht mehr so ​​leicht lesen können wie zuvor, fühlen Sie sich möglicherweise eingeschränkt und hilflos. Glücklicherweise kann eine Laserbehandlung Ihre Unabhängigkeit wiederherstellen, indem sie Ihre Fähigkeit korrigiert oder erhält, um einen weiteren schweren Sehverlust zu verhindern. Diabetes führt dazu, dass sich die Netzhautgefäße abnormal entwickeln und undicht werden, was zu Netzhautblutungen, Exsudaten und Flüssigkeitsansammlungen führt.

Es gibt 3 Stadien der diabetischen Retinopathie. Frühes Hintergrundstadium (keine Operation erforderlich); fortgeschrittener Hintergrund und proliferatives Stadium (Operation erforderlich). Wenn eine Laseroperation erforderlich ist, können mehrere Sitzungen erforderlich sein. Innerhalb von Wochen oder Monaten wird sich Ihre Sehkraft verbessern oder erhalten bleiben.

Frühe diabetische Retinopathie: Das Sehvermögen ist normal und es treten keine Schmerzen auf. Leckage aus den kleinen Gefäßen, die die Netzhaut versorgen, kleinere Blutungen und Lipidexsudate sind zu sehen. Die Makula kann leicht betroffen sein. Augenuntersuchung und Fluoreszein-Angiographie werden durchgeführt.

Mittelschwere diabetische Retinopathie: In diesem fortgeschrittenen Stadium lecken die Gefäße Flüssigkeit in das Makulagewebe und andere hören ganz auf, Blut zu transportieren. Die Netzhaut wird sumpfig und das Sehen verschwommen. Augenuntersuchung und Fluoreszein-Angiographie werden durchgeführt.

Proliferative diabetische Retinopathie: Das Sehvermögen kann normal oder stark eingeschränkt sein. Abnorme neue Gefäße entwickeln sich in der Netzhaut und im Glaskörper, was zu Netzhautablösung, Glaskörperblutung und Erblindung führt. Der Laser kann nur im Frühstadium eingesetzt werden. Eine fortgeschrittenere Operation ist erforderlich. Augenuntersuchung, Fluoreszein-Angiographie, Augen-Ultraschall werden durchgeführt.

Eine Operation ist in diesem Stadium nicht erforderlich. Aber eine Angiographie ist erforderlich. Fluorescein-Farbstoff wird durch Ihren Arm injiziert. Aufgenommene Fotos zeigen, ob ein Flüssigkeitsaustritt oder eine Ischämie vorliegt. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, wann Sie zur Kontrolle wiederkommen müssen.

Es sind nur 1-2 Stunden ambulante Untersuchung erforderlich. Es schränkt Ihre täglichen Aktivitäten nicht ein. Wichtig ist aber, dass Sie regelmäßig zu den Kontrollen kommen.

Die meisten Ärzte entscheiden sich normalerweise für einen fokalen oder panretinalen Laser mit einem grünen Argonlaser. Der Laser trocknet die sumpfige Netzhaut aus und korrigiert oder schützt Ihr Sehvermögen.

Dieser ambulante Eingriff ist schmerzfrei. Es hat keinen Einfluss auf Ihre täglichen Aktivitäten. Ihre Sehkraft verbessert sich oder bleibt erhalten. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wann Sie zur Kontrolle kommen müssen.

Risiko: Obwohl selten, kann es die Nahsicht beeinträchtigen.

Ihr Arzt wird eine panretinale Photokoagulation mit Argon anstreben, die Tausende von Punktimpulsen erfordert. Damit soll das Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. Die Lasertherapie kann das Risiko eines schweren Sehverlusts verringern. Ihre Sehkraft kann durch eine oder mehrere ambulante Sitzungen verbessert oder erhalten werden. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wann Sie zur Kontrolle kommen müssen.

Risiko: Wenn die Laserbehandlung nicht anschlägt, ist eine vitroretinale Operation erforderlich.

NACH KATARAKTCHIRURGIE

Ihre Sicht kann Monate oder Jahre nach einer Kataraktoperation wieder verschwommen sein. Laser bietet oft eine hervorragende Sehverbesserung. Wenn die hintere Kapsel (hinter der Intraokularlinse) undurchsichtig wird, wird mit dem Laser ein kleines Loch gemacht. Das Sehvermögen verbessert sich in der Regel dramatisch.

Sehproblem

Der Graue Star wird chirurgisch entfernt und die Intraokularlinse wird vor der hinteren Kapsel platziert, um sie zu stützen. Später verhindert der Verschluss der hinteren Kapsel im Laufe der Zeit, dass das Licht die Netzhaut erreicht und klar sieht.

Laser

Die hintere Kapsel wird mit dem photodisruptiven Yag-Laser geöffnet, um eine kleine Öffnung zu bilden. Diese Öffnung lässt Licht ungehindert passieren und verbessert die Sicht. Im Vergleich zur Operation ist der Laser vorteilhafter, da er keine Augen öffnet, keine Nadeln und Stiche verwendet und kein Infektionsrisiko und kein Krankenhausaufenthalt besteht.

Was Sie fühlen werden

Sie werden die Erleichterung und Freude einer Person spüren, deren Sehvermögen sich mit nur einem kurzen und schmerzlosen Eingriff mit topischer Anästhesie verbessert. Sie müssen Ihren Augendruck überprüfen lassen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wann Sie dies überprüfen müssen.

Risiko: Der Laser kann mit der Intraokularlinse zusammenfallen (normalerweise beeinträchtigt dies nicht das Sehvermögen); kann sich eine Netzhautablösung entwickeln. (um 1 %).

GLAUKOM

Laser kann einen schweren Sehverlust aufgrund eines Glaukoms verhindern, insbesondere bei Patienten über 40 Jahren. Das Offenwinkelglaukom ist eine Krankheit, die mit fortschreitendem Sehverlust zu chronischer, normaler oder vollständiger Erblindung führen kann. Das Engwinkelglaukom ist akut, blockierte Flüssigkeit kann einen plötzlichen Anstieg des Augeninnendrucks, starke Schmerzen und dauerhaften Sehverlust verursachen. Laser reduziert den Druck, lindert Schmerzen und schützt die Sicht. Eine zweite Behandlung kann erforderlich sein.

Sehproblem

Offener Winkel: Flüssigkeit kann nicht aus dem Auge abfließen. Der Augendruck steigt und die Schädigung der Sehnervenfasern und der Sehverlust treten allmählich auf.

Geschlossener Winkel: Der Drainagewinkel zwischen Iris und Hornhaut verengt oder schließt sich. Die Flüssigkeit kann nicht abfließen, wodurch der Druck steigt. Das Sehvermögen nimmt über Stunden – Tage rapide ab.

Laser

Offener Winkel: Wenn der Druck nicht mit Medikamenten kontrolliert werden kann, wird ein Argonlaser verwendet, um das Trabekelwerk zu öffnen.

Geschlossener Winkel: Medikamente werden verabreicht, um den Druck zu senken, dann werden mit einem Argonlaser kleine Öffnungen in der Iris erzeugt.

Was Sie fühlen werden

Offener Winkel: Die Behandlung ist schmerzfrei. Der Druck wird an diesem Tag oder bald überprüft. Es gibt keine Aktivitätsbeschränkung. Das Medikament wird bis zur Kontrolle fortgesetzt.

Risiko: Das Glaukom ist möglicherweise nicht beherrschbar.

Geschlossener Winkel: Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei. Der Druck wird an diesem Tag oder bald überprüft. Das Sehvermögen kann erhalten bleiben. Sie können Ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Die Medikation sollte bis zur Kontrolle fortgesetzt werden.

Risiko: Leichte Blutung, verschwindet meist am ersten Tag.

MAKULADEGENERATION

Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die beide Augen (selten gleichzeitig) bei Menschen über 50 Jahren, insbesondere 70 Jahren, betrifft. Das zentrale Sehvermögen und das Farbsehen können beeinträchtigt sein. Lassen Sie sich frühzeitig testen, wenn eine Laserbehandlung noch möglich ist. Während Laser in dieser Situation helfen kann, kann eine Operation nicht. Der natürliche Verlauf der Makuladegeneration ist der Verlust des Nahsehens. Laser bietet einigen Patienten mit dieser Erkrankung die Möglichkeit, das Sehvermögen zu verbessern oder zu erhalten.

Sehproblem

In der Netzhaut bilden sich unter der Makula neue anormale Gefäße und es kommt zum Austritt von Flüssigkeit und Lipiden. Diese Lecks heben die Netzhaut an, was zu scharfem Sehen (lokalisiert in der Fovea) und Farbsehen führt. Dies führt zu einem grauen und verzerrten Bild.

Prüfen

Florescein-Angiographie, Amsler-Gitter (zur Bestimmung, wo scharf und wo beeinträchtigt ist) und optische Kohärenztomographie (OCT). Wenn Tests zeigen, dass Sie vom Laser profitieren können, ist eine Behandlung geplant.

Laser

Angiographie zeigt Ihnen, ob eine Lasertherapie für Sie indiziert ist und welche Art der Therapie am besten wäre. Ihr Arzt verhindert ein Auslaufen, indem er die Blutgefäße mit einem Argon- oder PDT-Laser verbrennt. Es können mehrere Behandlungen erforderlich sein.

Was Sie fühlen werden

Argon-Laser: Es ist ein kurzer, ambulanter Eingriff. Es ist schmerzlos. Es hat keinen Einfluss auf Ihr aktives Leben. Verbesserungen sind innerhalb von 2 Wochen sichtbar. Den Kontrolltermin teilt Ihnen Ihr Arzt mit. Darüber hinaus ist eine Kontrollangiographie erforderlich, um das Behandlungsergebnis zu sehen.

PDT: Da das Medikament vorher infundiert wird, sollten Ihre Augen und Haut 48 Stunden lang nicht der Sonne und intensivem Licht ausgesetzt werden. Aus diesem Grund sollten Personen, bei denen eine PDT-Behandlung geplant ist, 2 Tage nicht ausgehen, eine spezielle Brille tragen und durch das Tragen von langärmliger geschlossener Kleidung vor der Sonne geschützt werden.

Risiko: Es funktioniert möglicherweise nicht, es kann plötzliche Blutungen und eine weitere Verschlechterung des Sehvermögens verursachen.

ZERRISSENE NETZHAUT

Ein Netzhautriss kann jederzeit auftreten. Sie können plötzlich Flecken, fliegende Fliegen, Lichtblitze auf einem Auge haben. Sie sollten Ihr Auge sofort untersuchen lassen, damit keine Flüssigkeit unter den Riss gelangt und eine Netzhautablösung verursacht. Eine frühzeitige Laserbehandlung ermöglicht es Ihnen, Ihre Aktivitäten so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.

Sehproblem

Ein hufeisenförmiger Riss in der Netzhaut kann kleine Gefäße aufreißen und Blutungen in den Glaskörper verursachen. Unbehandelt kann der Riss zu einer Netzhautablösung führen, die operiert werden muss.

Laser

Ihr Arzt versucht, eine Netzhautablösung zu verhindern, indem er die gerissene Kante mit ein paar Laserlinien mit Laser-Photokoagulation verschließt. Dies verhindert auch die Zunahme von Fliegenfliegen.

Was Sie fühlen werden

Dieser kurze Eingriff ist fast immer erfolgreich. Obwohl Sie übermäßige Aktivitäten für 2-3 Wochen vermeiden sollten, können Sie am Ende dieses Zeitraums zu Ihrem normalen Leben zurückkehren. Ihr Arzt wird Ihnen das Kontrolldatum mitteilen. Fliegenflug kann nicht verschwinden (andere Symptome werden vergehen).

RETINA-GEFÄßOBSTRUKTION

Wenn Sie im mittleren Alter oder älter sind, Bluthochdruck haben und kürzlich einen einseitigen Sehverlust erlitten haben, haben Sie möglicherweise einen retinalen Venenverschluss entwickelt. Auch im Spätstadium kann der Laser die Komplikationen dieser Erkrankung behandeln. Obwohl im Anfangsstadium keine Behandlung erforderlich ist, sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich.

Sehproblem

Das Netzhautgefäß ist mit Flüssigkeit und Blut verstopft. Es können retinale Blutungen in der Nähe des Gefäßes, Makulaödeme und abnorme Gefäßneubildungen (Neovaskularisation) auftreten. Wenn sich im vorderen Teil des Auges Venen bilden, kann sich ein neovaskuläres Glaukom entwickeln.

Laser

Es werden Seh- und Drucktests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Abständen ausgewertet. Eine Operation ist nicht erforderlich, es sei denn, es gibt etwas Neues. Falls vorhanden, wird ein Laserplan erstellt. Der Laser wird in Form eines Gitters bei Makulaödemen oder im Bereich neu gebildeter Gefäße angewendet.

Was Sie fühlen werden

Der Laser trocknet die Flüssigkeit aus, verbrennt neue Gefäße und verbessert die Sicht. Es ist ein kurzer Fuß-Eingriff. Sie können sofort zu Ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren. Ihr Arzt wird Ihnen das Kontrolldatum mitteilen. Risiko: Das Sehvermögen verbessert sich möglicherweise nicht.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lasers

Laser werden seit den 1970er Jahren am Auge eingesetzt. Heute wird es zur Behandlung von diabetischer Retinopathie, Glaukom, Makuladegeneration, Netzhautrissen, retinalen Venenverschlüssen und zur Öffnung des hinteren Kapselverschlusses nach Kataraktoperationen eingesetzt. Es wird immer noch zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten verwendet.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Yorum yapın