Wenn Sie Eltern eines kleinen Kindes sind, fragen Sie sich vielleicht, ob es an der Zeit ist, seinen ersten Augentermin zu vereinbaren . Sofern Ihr Sohn oder Ihre Tochter nicht jünger als 6 Monate ist, lautet die Antwort laut der American Optometric Association oder AOA „Ja“. Augenuntersuchungen für Kinder sind äußerst wichtig. Jedes vierte Kind im Grundschulalter hat ein unentdecktes Sehproblem und gutes Sehvermögen ist entscheidend für das Lernen.
Der Stundenplan
Nach einer anfänglichen umfassenden Augenuntersuchung des Säuglings etwa sechs Monate lang empfiehlt die AOA, dass Kinder im Alter von 3 Jahren, kurz vor der ersten Klasse, mit etwa 5 oder 6 zusätzliche Untersuchungen durchführen lassen, und danach alle zwei Jahre, wenn keine Sehkorrektur erforderlich ist. Kinder, die eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen , sollten jährlich untersucht werden. .
Was zu erwarten ist
Häufig ist der erste Arzt, der die Augen Ihres Kindes untersucht, ein Kinder- oder Hausarzt. Bei Verdacht auf ein Problem kann eine Überweisung an einen Augenarzt erfolgen. Der Arzt wird wahrscheinlich nach der perinatalen (Geburts-) Geschichte, der medizinischen und familiären Vorgeschichte Ihres Kindes fragen. Wenn Ihr Kind ein Säugling ist, wird der Arzt überprüfen, ob die Augen Ihres Babys auf Licht reagieren und ob es Gegenstände fixieren und ihnen folgen kann. Für Kinder im Vorschulalter umfassen einige gängige Tests einen LEA-Symboltest (wie eine Sehtafel nur mit Symbolen anstelle von Buchstaben), eine Ophthalmoskopie zum Betrachten des Augenhintergrunds und eine zufällige Punktstereopsis zum Bestimmen, ob die Augen Ihres Kindes vorhanden sind können gut zusammenarbeiten.
Häufige Sehprobleme bei Kindern
Wenn bei Ihrem Kind bei der Augenuntersuchung ein Problem diagnostiziert wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder eine Kombination davon. Es gibt jedoch einige andere weniger häufige Erkrankungen, die bei Kindern im schulpflichtigen Alter auftreten, wie zum Beispiel:
- Amblyopie (auch bekannt als träges Auge) , bei der kein normales Sehvermögen erreicht werden kann, typischerweise auf einem Auge
- Strabismus (auch bekannt als Schielen), bei dem die Augen nicht richtig ausgerichtet sind
- Konvergenzinsuffizienz , bei der die Augen beim Fokussieren in der Nähe beim Lesen oder Arbeiten in der Nähe nicht zusammenarbeiten
Der erste Besuch Ihres Kindes beim Augenoptiker ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit Ihres Kindes zu erhalten und seine Lern- und Entwicklungsfähigkeit sicherzustellen. Klicken Sie hier, um einen Augenarzt für Ihr Kind zu finden.
Nichts in diesem Artikel ist als medizinischer Rat auszulegen, noch soll er die Empfehlungen eines Arztes ersetzen. Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Augenarzt.