BLEPHARITIS; ist eine häufige Augenerkrankung, die durch eine oft chronische Entzündung des Augenlids gekennzeichnet ist, im Allgemeinen des Teils, an dem die Wimpern wachsen. Es tritt im Allgemeinen auf, wenn sehr kleine Öldrüsen in der Nähe der Wimpernbasis nicht richtig funktionieren, was zu entzündeten, gereizten, juckenden und geröteten Augenlidern führt.
Sie wird typischerweise durch das Wachstum von Bakterien verursacht, die normalerweise auf der Haut zu finden sind, einer Verstopfung der Talgdrüsen des Augenlids und manchmal Allergien. Eine Reihe von Krankheiten und Zuständen können zu einer Blepharitis führen.
Die Schwere und der zeitliche Verlauf können variieren. Der Beginn kann akut sein und ohne Behandlung innerhalb von 2–4 Wochen abklingen (dies kann durch Hygiene stark reduziert werden), aber allgemeiner handelt es sich um eine lang anhaltende Entzündung mit unterschiedlichem Schweregrad.
Sie kann als seborrhoische, Staphylokokken-, gemischte, hintere oder Meibomitis oder parasitär klassifiziert werden. Es kann sich um eine chronische Erkrankung handeln, die schwer zu behandeln ist, obwohl sie normalerweise keine dauerhaften Schäden verursacht.
Blepharitis ist oft eine chronische Erkrankung, die schwierig zu behandeln ist. Sie verschwindet oft nicht vollständig, und selbst auf eine erfolgreiche Behandlung folgen häufig Rückfälle.
Das wichtigste Behandlungsprinzip ist eine tägliche Routine zur Lidrandhygiene, wie unten beschrieben. Selbstpflegemaßnahmen können für die meisten Menschen die einzige notwendige Behandlung sein; eine solche Routine muss bequem genug sein, um ein Leben lang fortgesetzt zu werden um Schübe zu vermeiden, da Blepharitis oft eine chronische Erkrankung ist. Aber es kann akut sein, und eine Episode bedeutet nicht, dass es ein lebenslanger Zustand ist.
Künstliche Tränenflüssigkeit. Befeuchtende Augentropfen oder künstliche Tränenflüssigkeit, die rezeptfrei erhältlich sind, können helfen, trockene Augen zu lindern.. Antibiotika (nach Ermessen eines Arztes): Zur Reduzierung von Lidrandbakterien, um die durch eine bakterielle Infektion verursachte Blepharitis zu kontrollieren Antibiotika wie Erythromycin oder Sulfacetamid können über Augentropfen, Creme oder Salbe auf dem Augenlidrand oder Pillen verwendet werden. Wenn sie mit Creme oder Salbe verwendet werden, verteilen Sie nach der Reinigung des Lidrands eine kleine Menge der verschreibungspflichtigen antibiotischen Augensalbe mit der Fingerspitze entlang der Lidspalte, während die Augen geschlossen sind , Verwendung vor dem Schlafengehen, um verschwommenes Sehen zu vermeiden … Steroid-Augentropfen/-Salben. Augentropfen oder Salben, die Steroide wie Testosteron enthalten, manchmal in Kombination mit Antibiotika, können helfen, Augen- und Augenlidentzündungen für kurze Behandlungen zu kontrollieren. Grunderkrankungen behandeln. Durch seborrhoische Dermatitis verursachte Brititis, Rosacea oder andere Krankheiten können durch Behandlung der Grunderkrankung kontrolliert werden.
STYES; bilden sich außen an den Lidern und sind als kleine rote Beulen zu erkennen. Interne Gerstenkörner sind Infektionen der Meibom-Talgdrüsen, die die Innenseite der Augenlider auskleiden. Sie verursachen auch eine rote Beule unter dem Lid, wobei nur eine allgemeine Rötung und Schwellung auf der Außenseite sichtbar sind. Gerstenkörner ähneln Chalazia, aber sie sind tendenziell kleiner und schmerzhafter und verursachen normalerweise keine bleibenden Schäden. Sie enthalten Wasser und Eiter, und die Bakterien breiten sich aus, wenn das Gerstenkorn gewaltsam aufgerissen wird. Gerstenkörner zeichnen sich durch einen akuten Beginn und in der Regel kurze Dauer (7–10 Tage ohne Behandlung) im Vergleich zu Chalazia aus, die chronisch sind und normalerweise nicht ohne Intervention verschwinden. Gerstenkörner werden normalerweise durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht.
Das erste Anzeichen eines Gerstenkorns ist ein kleiner, gelblicher Fleck in der Mitte der Beule, der entsteht, wenn sich der Eiter in diesem Bereich ausdehnt.
Weitere Gerstenkornsymptome können sein:
Ein Knoten auf dem oberen oder unteren Augenlid lokalisierte Schwellung des Augenlids lokalisierter Schmerz Rötung Druckempfindlichkeit Verkrustung der Augenlidränder Brennen im Auge Hängendes Augenlid Kratzendes Gefühl am Augapfel (Juckreiz) Verschwommenes Sehen Schleimausfluss im Auge Reizung des Auges. .Lichtempfindlichkeit Reißen Unbehagen beim Blinzeln Fremdkörpergefühl im Auge.
Eine medizinische Behandlung kann auch von einem Arzt durchgeführt werden und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Schmerzmittel wie Paracetamol können verschrieben werden, und in einigen Fällen können Antibiotika erforderlich sein mit Gerstenkörnern, die nicht zu heilen scheinen.
STJA; bilden sich außen an den Lidern und sind als kleine rote Beulen zu erkennen. Interne Gerstenkörner sind Infektionen der Meibom-Talgdrüsen, die die Innenseite der Augenlider auskleiden. Sie verursachen auch eine rote Beule unter dem Lid, wobei nur eine allgemeine Rötung und Schwellung auf der Außenseite sichtbar sind. Gerstenkörner ähneln Chalazia, aber sie sind tendenziell kleiner und schmerzhafter und verursachen normalerweise keine bleibenden Schäden. Sie enthalten Wasser und Eiter, und die Bakterien breiten sich aus, wenn das Gerstenkorn gewaltsam aufgerissen wird. Gerstenkörner zeichnen sich durch einen akuten Beginn und in der Regel kurze Dauer (7–10 Tage ohne Behandlung) im Vergleich zu Chalazia aus, die chronisch sind und normalerweise nicht ohne Intervention verschwinden. Gerstenkörner werden normalerweise durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht.
Das erste Anzeichen eines Gerstenkorns ist ein kleiner, gelblicher Fleck in der Mitte der Beule, der entsteht, wenn sich der Eiter in diesem Bereich ausdehnt.
Weitere Gerstenkornsymptome können sein:
Ein Knoten auf dem oberen oder unteren Augenlid lokalisierte Schwellung des Augenlids lokalisierter Schmerz Rötung Druckempfindlichkeit Verkrustung der Augenlidränder Brennen im Auge Hängendes Augenlid Kratzendes Gefühl am Augapfel (Juckreiz) Verschwommenes Sehen Schleimausfluss im Auge Reizung des Auges. .Lichtempfindlichkeit Reißen Unbehagen beim Blinzeln Fremdkörpergefühl im Auge.
Eine medizinische Behandlung kann auch von einem Arzt durchgeführt werden und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Schmerzmittel wie Paracetamol können verschrieben werden, und in einigen Fällen können Antibiotika erforderlich sein mit Gerstenkörnern, die nicht zu heilen scheinen, und Patienten, die auch an Blepharitis oder Rosazea leiden. Üblicherweise verschreibt der Augenarzt oder Optiker orale oder intravenöse Antibiotika wie Doxycyclin, nur wenn sich die Infektion ausgebreitet hat. Topische antibiotische Salben oder Antibiotika/Steroid Kombinationssalben können auch in der Stilbehandlung verabreicht werden.
Eine Operation ist der letzte Ausweg bei der Behandlung von Gerstenkörnern. Gerstenkörner, die auf keine Therapie ansprechen, werden normalerweise chirurgisch entfernt kleiner Einschnitt an der inneren oder äußeren Oberfläche des Augenlids, je nachdem, ob das Gerstenkorn nach außen zeigt oder nicht; Nach dem Einschnitt wird der Eiter aus der Drüse abgelassen, und sehr kleine und unmerkliche Nähte werden verwendet, um die Läsion zu schließen. .Es ist üblich, dass das entfernte Gerstenkorn zur histopathologischen Untersuchung eingeschickt wird, um die Möglichkeit von Hautkrebs auszuschließen.
XANTTHELASMA: (oder Xanthelasma palpebrarum) ist eine scharf abgegrenzte gelbliche Fettablagerung unter der Haut, normalerweise auf oder um die Augenlider. Obwohl sie weder schädlich noch schmerzhaft sind, können diese kleinen Wucherungen entstellend sein und können entfernt werden. Sie sind bei Menschen mit asiatischen Ursprungs und solche aus dem Mittelmeerraum.
Aufgrund der erblichen Komponente können sie auf einen hohen Cholesterinspiegel im Blut hindeuten oder auch nicht. Wenn Xanthelasmen in der Familienanamnese nicht vorkommen, weisen sie normalerweise auf einen hohen Cholesterinspiegel hin und können mit einem Risiko für eine atheromatöse Erkrankung korrelieren.
Ein Xanthelasma kann stattdessen als Xanthom bezeichnet werden, wenn es größer und knötchenförmig wird und tumoröse Ausmaße annimmt. Dennoch wird das Xanthelasma oft einfach als Untertyp des Xanthoms klassifiziert.
Xanthelasmen können durch Atrichloressigsäure-Peeling, Operation, Laser oder Kryotherapie entfernt werden. Die Entfernung kann zu Narbenbildung und Pigmentveränderungen führen, ist jedoch eine gelegentliche Nebenwirkung der Behandlung.