Brechungsfehler

102028

Damit unsere Augen klar sehen können, müssen die einfallenden Strahlen gebrochen (gebrochen) und auf die Netzhaut im Augenhintergrund, die sogenannte Netzhaut, fokussiert werden. Die Hornhaut (die äußerste transparente Schicht des Auges) und die Linse (die Augenlinse) brechen diese einfallenden Strahlen. Wenn das Auge Strahlen aus unterschiedlichen Entfernungen auf der Netzhaut fokussieren kann, normalisiert sich die Brechungsfunktion des Auges und diese Situation wird Emmetropie genannt. Bei Augen mit Fehlsichtigkeit können die Strahlen nicht auf der Netzhaut fokussieren und es entsteht ein verschwommenes oder verzerrtes Bild. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:

1. Die anteroposteriore Länge des Auges ist mehr oder weniger als normal

2. Die Refraktion der Hornhaut oder Linse weicht vom Normalwert ab.

EMMETROPI (normale Sicht)

MYOPY (Fernsicht):
Die Fokussierung der Strahlen, die vor der Netzhaut in das Auge eintreten, wird Myopie genannt.Da die anteroposteriore Achse des Auges länger als normal ist, können Veränderungen in der Form der Hornhaut oder der Augenlinse Myopie verursachen.
Kurzsichtigkeit kommt vom lateinischen Wort für „geschlossenes Auge“, weil kurzsichtige Menschen in die Ferne schielen.
Während kurzsichtige Menschen klar sehen können, können sie nicht weit sehen. Myopie wird normalerweise vererbt und tritt im Schulalter auf. Mit zunehmender Größe des Kindes nimmt auch die Kurzsichtigkeit zu und die Brille muss alle 6 Monate gewechselt werden. Genauso wie sich die Schuhgröße ändert, aber wenn das Wachstum aufhört, ist die Brillengröße festgelegt.

Behandlungsmethode; Kurzsichtigkeit kann mit Brille und Kontaktlinsen sowie mit Laserverfahren wie Lasik, Lasek und Prk korrigiert werden.

HYPERMETROPI (Kurzsichtigkeit):
Es ist die Fokussierung der Strahlen, die hinter der Netzhaut in das Auge eintreten. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Vorder-Hinterachse des Auges kürzer als normal ist oder die Oberflächenneigungen der optischen Elemente des Auges, wie Hornhaut und Augenlinse, zu flach sind. Zu den Symptomen der Weitsichtigkeit gehören Sehschwäche, insbesondere aus nächster Nähe, und Überanstrengung der Augen beim Lesen eines Buches. Die Mehrzahl der Kinder im Schulalter ist weitsichtig und verschwindet in den Folgejahren meist von selbst wieder. Diese Kinder fühlen sich im Allgemeinen sowohl in der Ferne als auch in der Nähe wohl. sie sehen. Hypermetropie bei Kindern kann mit Strabismus einhergehen. Kopfschmerzen, keine Lust zu lernen und keine Freude am Lesen von Büchern können ein Zeichen von Hyperopie bei einem Kind sein. Hyperopie ist normalerweise auch genetisch bedingt.

Hyperopie kann mit konvexen Linsen, Kontaktlinsen und refraktiver Chirurgie (LASIK, LASEK, PRK) korrigiert werden, die den Fokus des einfallenden Lichts näher bringen.

ASTIGMATISMUS (Hornhautkrümmung): Astigmatismus tritt auf, wenn die Oberfläche der Hornhaut schief oder unregelmäßig ist. Bei normaler Hornhaut ist die Oberfläche glatt und die Neigung in alle Richtungen gleich, bei Hornhautverkrümmung ist die Hornhaut zu stark zu einer Seite geneigt. Bei Astigmatismus ist das Bild wie lustige Spiegel in einem Vergnügungspark. Niedriger Astigmatismus ist häufig und bedarf keiner Korrektur.
Wenn man bedenkt, dass das Licht als linearer Strahl in das Auge eintritt, fällt es aufgrund der unregelmäßigen Neigung der Hornhaut- oder Linsenoberfläche in verschiedenen Meridianen auf die Netzhaut, und das Bild auf der Netzhaut verschiebt sich in Richtung dieser Meridiane.
Je nach den Nullmeridianen der Strahlen gibt es verschiedene Arten von Astigmatismus:

Einfacher Hypermetropastigmatismus: Einer der Hauptmeridiane liegt in der Netzhaut und einer hinter der Netzhaut

Einfacher kurzsichtiger Astigmatismus: Einer der Hauptmeridiane liegt in der Netzhaut und einer vor der Netzhaut

Kombinierter hyperoper Astigmatismus: Beide Nullmeridiane liegen hinter der Netzhaut

Kombinierter kurzsichtiger Astigmatismus: Beide Nullmeridiane liegen vor der Netzhaut

Gemischter Astigmatismus: Einer der Hauptmeridiane liegt vor der Netzhaut und einer dahinter

Astigmatismus kann Symptome wie verschwommenes Sehen, Leseschwierigkeiten, Überanstrengung der Augen und Kopfschmerzen verursachen. Sie kann mit Instrumenten wie Autorefraktometer, Keratometer, Hornhauttopographie, die die Unregelmäßigkeit der Neigung der Hornhautoberfläche misst, und Untersuchungsmethoden wie Retinoskopie gemessen werden.
Behandlungsmethode;
Bei der Behandlung von Hornhautverkrümmung können Brillen mit Excimer-Laser (LASIK, LASEK, PRK) sowie mit weichen und harten Kontaktlinsen korrigiert werden, deren Oberflächenneigung mit dem Grad der Hornhautverkrümmung kompatibel ist.

PRESBIOPIE (Altersbedingte Kurzsichtigkeit):
Dies ist die Bezeichnung für die Abnahme der Nahfokussierfähigkeit des Auges mit zunehmendem Alter. Obwohl der genaue Mechanismus nicht erklärt wurde, kann er durch die Verzerrung der Form der Augenlinse und die Verschlechterung der Kontraktilität des sie umgebenden Ziliarmuskels erklärt werden, der es dem Auge ermöglicht, genau zu fokussieren. Die ersten Symptome treten im Alter zwischen 40 und 45 Jahren auf, Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Texte, Versuch, das Buch wegzuschieben, Überanstrengung der Augen bei langem Lesen und Schwierigkeiten beim Lesen bei schwachem Licht.

Presbyopie kann mit einer dünnrandigen Brille korrigiert werden. Obwohl Menschen eine separate Nahbrille verwenden können, können sie bifokale – multifokale Brillen verwenden, die die Fern-Nah-Linse im selben Rahmen enthalten. Ebenso können für diesen Zweck multifokale Kontaktlinsen mit Fern- und Nahentfernungszahlen verwendet werden. Es kann eine Operation durchgeführt werden, um die Augenlinse im Auge durch Linsen zu ersetzen, die die Fähigkeit haben, nahe zu fokussieren, aber der Erfolg dieser Methode ist gering.
Behandlungsmethode;
Die Lasik-Behandlung mit SUPRACOR, einer der Excimer-Laser-Behandlungsmethoden, kann Personen mit Alterssichtigkeit empfohlen werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar