
Damit wir klar sehen können, muss das Licht an Hornhaut und Linse richtig gebrochen und zur Netzhaut geleitet werden. Die Lichtbrechung beim Durchgang durch diese Medien wird als „Brechung“ bezeichnet. Eine der Ursachen für verschwommenes Sehen ist die falsche Lichtbrechung auf der Hornhaut oder Linse, was zu einem fehlerhaften Fokus/Fokus führt, der als „Brechungsfehler“ oder „Brechungsfehler“ bezeichnet wird. Myopie, Astigmatismus und Hyperopie sind Brechungsfehler. In diesem Stadium sorgen die von Ihrem Arzt verschriebenen Brillen und Kontaktlinsen dafür, dass das Licht richtig auf die Netzhaut fokussiert wird. Diese Anpassung bei Brillen und Kontaktlinsen kann auch durch refraktive Chirurgie durch Formveränderung der Hornhaut erreicht werden.
Myopie Auge
Kurzsichtigkeit ist in der Gesellschaft weit verbreitet. Es ist ein Defekt, der von einem Augenarzt leicht zu korrigieren und zu behandeln ist. Bei Kurzsichtigkeit wird das in das Auge einfallende Licht vor der Netzhaut gebündelt, was zu verschwommenem Sehen führt. Bei Myopie hat das Auge eine große anteroposteriore Länge oder eine hohe Fokussierkraft. Menschen mit Kurzsichtigkeit haben Schwierigkeiten, in die Ferne zu sehen, aber sie können in die Nähe sehen. Eine Person mit Kurzsichtigkeit hat Schwierigkeiten, die Untertitel im Kino, die Texte in den Kleinbussen und Bussen zu lesen, und kann die Gesichter von Menschen, die aus der Ferne kommen, nicht leicht erkennen.
Warum tritt Kurzsichtigkeit auf?
Bei Kurzsichtigkeit wird das in das Auge einfallende Licht vor der Netzhaut fokussiert, was zu verschwommenem Sehen führt. Bei Myopie hat das Auge eine große anteroposteriore Länge oder eine hohe Fokussierkraft. Kurzsichtigkeit kann familiär vorkommen. Es kann bei Kindern auftreten, es ist wahrscheinlicher, dass es mit zunehmendem Alter zunimmt.
Was sind die Symptome von Kurzsichtigkeit?
Kopfschmerzen, Überanstrengung der Augen, Probleme und Schwierigkeiten beim scharfen Sehen von Objekten in großen Entfernungen, der Versuch, durch Schielen klar zu sehen, können bei Myopie beobachtet werden. Kinder können sich darüber beschweren, dass sie die Tafel in der Schule nicht bequem sehen können, sie neigen dazu, aufmerksam fernzusehen.
Woher weiß ich, ob ich kurzsichtig bin?
Die Diagnose Kurzsichtigkeit wird durch die Untersuchung durch Ihren Augenarzt abgeschlossen. Patienten mit Kurzsichtigkeit sollten sich jährlich einer Augenuntersuchung unterziehen. Neben der Überprüfung der Zahlen ist auch eine Netzhautuntersuchung wichtig. Einige Anomalien und Schwächen der Netzhaut sind bei Kurzsichtigkeit häufiger als bei der gesunden Bevölkerung. Die Rolle der regelmäßigen Untersuchung bei der Früherkennung und Behandlung dieser Erkrankungen ist unbestritten.
Wie man Kurzsichtigkeit behandelt
Myopie kann mit Brille oder Kontaktlinsen korrigiert oder mit refraktiver Chirurgie behandelt werden. Bei der selten anzutreffenden Erkrankung, die als „pathologische Kurzsichtigkeit“ bezeichnet wird, ist der Durchmesser des Auges jedoch sehr groß, und einige Netzhautprobleme kommen zur Kurzsichtigkeit hinzu. Daher kann das Sehvermögen von Patienten mit pathologischer Myopie ein bestimmtes Niveau nicht überschreiten. Wie bei anderen Defekten stehen auch bei der Myopiebehandlung folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Brille: Bei Kurzsichtigkeit ist Ihre Brillenstärke negativ, wie im Beispiel „-1,00“. Je größer die Zahl, desto stärker das Objektiv.
2. Kontaktlinse: Ihr Augenarzt wird die für Ihr Auge geeignete Linse empfehlen und anwenden.
3. refraktive Chirurgie: Ein weiterer Teil der Behandlung ist die refraktive Chirurgie, die auf dem Prinzip der Strukturveränderung der Hornhaut beruht. Ziel dieser Behandlung ist es, dass der Patient auf das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen verzichtet.
Astigmatismus Auge
Astigmatismus ist ein Sehfehler, der mit Brille, Kontaktlinsen oder refraktiver Chirurgie korrigiert werden kann. Es wird normalerweise in den meisten Menschen in der Gesellschaft gefunden. Die Struktur der Hornhaut ist kugelförmig, etwa wie ein Fußball. Wenn diese Struktur oval wie ein Ei ist, führt dies zu Defekten. Bei Astigmatismus ist die Krümmung der Hornhaut nicht glatt, sodass in das Auge einfallendes Licht auf verschiedene Weise gebrochen wird. Infolgedessen wird die Sicht verschwommen und abgehackt. Fast jeder hat ein gewisses Maß an Astigmatismus.
Warum Astigmatismus auftritt
Hornhautverkrümmung kann erblich bedingt sein und bei der Geburt vorhanden sein. Selten tritt es als Folge des Drucks auf, der von den Massen in den Augenlidern ausgeübt wird. Es kann häufiger bei Personen beobachtet werden, die lange Zeit im Nahbereich arbeiten.
Was sind die Symptome von Hornhautverkrümmung
Bei Menschen mit Hornhautverkrümmung können Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schweregefühl in den Augen, verschwommenes Sehen in der Nähe und in der Ferne, Brennen in den Augen und Juckreiz beobachtet werden. Obwohl alle diese Befunde nicht bedeuten, dass Sie eine Hornhautverkrümmung haben, konsultieren Sie Ihren Augenarzt, wenn Sie mehrere Beschwerden zusammen haben.
Woher weiß ich, ob ich Astigmatismus habe?
Die Diagnose einer Hornhautverkrümmung wird durch die Untersuchung durch Ihren Augenarzt abgeschlossen. Astigmatismus kann zusammen mit anderen Brechungsfehlern wie Myopie und Hyperopie gesehen werden. Eine jährliche Augenuntersuchung ist angebracht, da die Hornhautverkrümmung mit der Zeit zunehmen kann.
Wie man Astigmatismus behandelt
Unabhängig von der Größe der Hornhautverkrümmung kann sie mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert oder mit einer refraktiven Operation behandelt werden. Wenn ein Erwachsener keine zusätzliche Myopie oder Hyperopie hat und eine geringe Hornhautverkrümmung hat, muss er keine Brille tragen, es sei denn, er hat Beschwerden. Wenn der Astigmatismus jedoch signifikant oder hoch ist, wird der Augenarzt eine der folgenden Behandlungsmethoden empfehlen;
1. Brille
2. Kontaktlinse: Kontaktlinsen, die bei Hornhautverkrümmung verwendet werden, werden „torische Kontaktlinsen“ genannt. Ihr Augenarzt wird die für Ihr Auge geeignete Linse empfehlen und anwenden.
3. Refraktive Chirurgie: Ein weiterer Teil der Behandlung ist die refraktive Chirurgie, die auf dem Prinzip der Strukturveränderung der Hornhaut beruht und das Ziel hat, auf Brillen oder Kontaktlinsen zu verzichten.
Hyperopie Auge
Bei Hyperopie fällt das in das Auge einfallende Licht nicht auf die Netzhaut, sondern fokussiert weiter hinten. Während Hypermetrope in der Ferne klar sehen können, haben sie Schwierigkeiten in der Nähe. Bei Kindern arbeiten die Muskeln, die der Linsenfokussierung (Akkommodation) dienen, stark. Daher können sie, selbst wenn sie hyperop sind, weit und nah klar sehen. Mit fortschreitendem Alter schwächt sich dieser Fokussiermechanismus jedoch ab und es können bei erwachsener Hyperopie Probleme im Nahsehen auftreten.
Warum tritt Weitsichtigkeit auf?
Bei Hyperopie ist die vordere hintere Länge des Auges kurz oder die Fokussierkraft ist schwach. Hyperopie ist in der Regel familiär. Es ist natürlich, dass Kinder bei der Geburt eine gewisse Weitsichtigkeit haben, und wenn das Kind älter wird, nimmt die Weitsichtigkeit normalerweise ab.
Was sind die Symptome einer Weitsichtigkeit?
Kopfschmerzen, Überanstrengung der Augen, Probleme und Schwierigkeiten beim scharfen Sehen von Objekten aus nächster Nähe, Kopfschmerzen oder Schmerzen und Ermüdung der Augen bei der Bewältigung von Aufgaben im Nahbereich wie Lesen und Computernutzung.
Woher weiß ich, ob ich Weitsichtigkeit habe?
Die Diagnose Hyperopie wird durch die Untersuchung durch Ihren Augenarzt abgeschlossen. Um zu verstehen, dass eine Weitsichtigkeit vor allem bei Kindern vorliegt, ist eine Untersuchung mit Tropfen, die die Fokussiermuskulatur schwächen, unerlässlich.
Wie man Weitsichtigkeit behandelt
Hyperopie kann mit Brille oder Kontaktlinsen korrigiert oder mit refraktiver Chirurgie behandelt werden. Wie bei anderen Defekten stehen auch bei der Behandlung der Weitsichtigkeit folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Brille: Abhängig von der Stärke der Weitsichtigkeit können Sie Ihre Brille ständig oder nur dann verwenden, wenn Sie mit Aufgaben im Nahbereich wie Lesen und Nähen beschäftigt sind. Bei Hyperopie hat Ihre Brillenstärke einen positiven Wert, wie im Beispiel „+2,00“, und die Stärke der Linse nimmt mit zunehmender Zahl zu.
2. Kontaktlinse: Ihr Augenarzt wird die für Ihr Auge geeignete Linse empfehlen und anwenden.
3. refraktive Chirurgie: Ein weiterer Teil der Behandlung ist die refraktive Chirurgie, die auf dem Prinzip der Strukturveränderung der Hornhaut beruht. Ziel dieser Behandlung ist es, dass der Patient auf das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen verzichtet.