Es ist eine Tatsache, dass digitale Bildschirme aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind. Da die Zeit, die wir vor einem Telefon, Tablet und Computer verbringen, zunimmt, werden in der Literatur allmählich Gesundheitsprobleme definiert, die sich aufgrund der Verwendung solcher Bildschirme entwickeln können. Neben Muskel- und Gelenkbeschwerden wie Taubheitsgefühl in den Fingern, Nacken- und Nackenschmerzen gehören auch Augen- und Sehprobleme zu den Problemen, die durch die langfristige Nutzung digitaler Hilfsmittel entstehen können.
Das digitale Augenüberanstrengungssyndrom ist definiert als eine Reihe von Augenoberflächenbeschwerden und Sehproblemen, die während oder nach der Nutzung von Computern, Telefonen und Tablets auftreten. Die häufigsten Beschwerden von Patienten sind Müdigkeit, Juckreiz, Rötung, Trockenheit, Brennen, Tränen in den Augen; verschwommenes oder doppeltes Sehen, langsamer Fokus, beeinträchtigte Farbwahrnehmung und Kopfschmerzen.
Während diese Probleme bei vielen Menschen durch eine vorübergehende Unterbrechung der Verwendung solcher Bildschirme gelindert werden, können sie die bestehende Augenerkrankung verschlimmern, insbesondere bei Menschen mit zugrunde liegender Trockenheit, Allergien und ähnlichen Augenproblemen, wodurch die Lebensqualität und Augengesundheit beeinträchtigt werden . Studien haben gezeigt, dass dies die Produktivität im Geschäftsleben um bis zu 40 % reduzieren kann.
Es gibt verschiedene Mechanismen, die am Computer-Vision-Syndrom beteiligt sind. Der Mechanismus im Zusammenhang mit den Augenmuskeln ist dabei meist die falsche Bestimmung des Abstands oder Winkels des digitalen Bildschirms zur Augenhöhe und die Probleme im Zusammenhang mit Haltungsstörungen, die bei der Verwendung von Mobiltelefonen oder Tablets auftreten. Begleitet werden die Augenbeschwerden von Beschwerden des Bewegungsapparates wie Kopf-, Nacken- und Nackenschmerzen.
Zu den Problemen, die durch den Nahsichtmechanismus im Auge verursacht werden, gehören verschwommenes oder doppeltes Sehen, verschwommenes Sehen im Nahbereich, vorübergehende Myopie und Fokussierungsprobleme, und die Beschwerden lassen normalerweise nach einer Pause von der Computer- oder anderen Bildschirmnutzung nach.
Der häufigste dieser Mechanismen wird durch Probleme mit der äußeren Augenoberfläche verursacht und ist durch trockene Augen, Stechen, Brennen, Rötungen und Juckreiz gekennzeichnet, die während oder nach der Verwendung des Bildschirms auftreten. Zu den Gründen, die für seine Entwicklung verantwortlich gemacht werden, gehören trockenes Auge, Abnahme der Anzahl der Blinzeln beim genauen Betrachten des Bildschirms, Zunahme der Augenlidöffnung und der exponierten Augenoberfläche, Verwendung von Kontaktlinsen, altersbedingte Tränenproduktion und -verteilungsprobleme, topisch oder systemische Medikamente, die Trockenheit verursachen können, Anwendung und systemische Erkrankungen.
Es gibt einen visuellen Unterschied zwischen dem Lesen eines Textes gleicher Größe auf einem digitalen Bildschirm und dem Lesen auf Papier. Bei digitalen Bildschirmen wird das Bild durch die Kombination von Tausenden kleiner Punkte und Linien gebildet, die als Pixel und Gitter bezeichnet werden, und der Rand des Bildes oder Buchstabens ist normalerweise nicht scharf und verschlechtert sich weiter, wenn die Auflösung abnimmt, was dazu führt, dass der Leser Schwierigkeiten beim Sehen hat . Andere Faktoren, die visuelle Beschwerden verstärken können, sind der Kontrast des Textes oder Bildes zum Hintergrund, die Helligkeit des digitalen Bildschirms und das Reflexionsvermögen des Bildschirms.
Das erste, was bei der Behandlung der digitalen Überanstrengung der Augen zu tun ist, sollte darin bestehen, die Mechanismen zu identifizieren und zu beseitigen, die diese Situation verursachen können. Die Vorsichtsmaßnahmen, die hier getroffen werden können, können in wechselnde Umweltfaktoren und Vorsichtsmaßnahmen, die mit Augenpflege getroffen werden können, gruppiert werden.
Der erste Faktor, der von Umweltfaktoren reguliert werden muss, ist die Beleuchtung. Grelles Licht, direktes Sonnenlicht vom Bildschirm und Deckenleuchtstofflampen verursachen oft Blendung und verursachen Augenbeschwerden. Studien haben gezeigt, dass Augenbelastung häufiger bei Menschen auftritt, die einen digitalen Bildschirm in einem sehr hellen oder dunklen Raum verwenden, und dass trockene Augen häufiger bei Menschen auftreten, die dunklere Bildschirmfarben verwenden. Die Bildschirmhelligkeit sollte der Umgebungsbeleuchtung ähnlich sein und der Kontrast sollte so weit wie möglich erhöht werden. Es wird empfohlen, digitale Bildschirme etwa 90 cm von den Augen entfernt aufzustellen und die Mitte des Bildschirms etwa 15 cm unter Augenhöhe zu positionieren. Die Verwendung eines Computers, Tablets oder Mobiltelefons zu nahe an den Augen führt zu einem erhöhten Bedarf an Nahsicht, was zu Überstunden der Augenmuskeln führt, was zu Symptomen wie Augenermüdung, Schläfen und Kopfschmerzen führt.
Darüber hinaus sollte den Patienten vermittelt werden, wie wichtig es ist, alle Arten von digitalen Bildschirmen und Brillen, die von der Person verwendet werden, sauber zu halten, da Schmutz und Staub auf dem Bildschirm Faktoren sind, die die Blendung erhöhen.
Normalerweise blinzelt eine Person, die 12 bis 16 Mal pro Minute blinzelt, 6 bis 8 Mal vor dem Bildschirm. Darüber hinaus verschlechtert die Verwendung digitaler Bildschirme die Stärke und Qualität des Blinzelns. Das Vorhandensein von Filtern, die vor dem Bildschirm verwendet werden können, verhindert sowohl die Verringerung der Anzahl der Blinzeln als auch die Reflexion und Blendung.
Trockene Augen, die durch verminderte Blinzelfrequenz entstehen können, können durch die Verwendung von künstlichen Tränentropfen, die vom Augenarzt verschrieben werden, zusätzlich zu Bildschirmfiltern gelindert werden. Ein Augenarzt sollte auf jeden Fall abwägen, ob Beschwerden wie Brennen und Rötung von Kontaktlinsenträgern, die lange vor dem Bildschirm sitzen, auf eine digitale Augenermüdung oder eine andere Komplikation im Zusammenhang mit der Kontaktlinsennutzung zurückzuführen sind.
Es ist wichtig, die Augenzahlen von Personen zu überprüfen, die Beschwerden während der Verwendung digitaler Bildschirme haben, insbesondere in der Altersgruppe der Kinder, deren Zahlen sich schnell ändern können, und in der Patientengruppe, deren Nahsicht sich über das 40. Lebensjahr verschlechtert. In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass Brennen, Trockenheit und Rötung der Augen bei der Verwendung von Tablets, Telefonen und Computern bei Personen, deren Augenzahlkorrektur nicht richtig durchgeführt wird, häufiger auftreten. Es ist bekannt, dass spezielle Filter und Antireflexbeschichtungen zum Aufbringen auf Brillen, die von Personen verwendet werden, die lange Zeit vor dem Bildschirm verbringen, von Vorteil sein können.
Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass die Patienten tagsüber eine angemessene Menge Flüssigkeit zu sich nehmen, die essentiellen Fettsäuren und Vitamine in ausgewogener Weise in ihrer Ernährung zuführen, ihren Schlafrhythmus schützen und die zugrunde liegende Trockenheit behandeln Auge. Zu den Maßnahmen, die am Arbeitsplatz getroffen werden können, gehören eine entsprechende Einstellung der Raumheizung und der Einsatz von Luftbefeuchtern zur Vermeidung des Austrocknens der Augen in klimatisierten Büroumgebungen.
Der wichtigste Schritt bei der Behandlung der digitalen Überanstrengung der Augen wird die eingehende Untersuchung durch den Augenarzt sein, die zeigt, dass keine anderen Augenprobleme bei der Person vorliegen, den Patienten informiert und eine personalisierte Behandlungsmethode entwickelt.
Garten. Assoz. Basak Bostanci
Verweise
1 Griffiths KL, Mackey MG, Adamson BJ. Die Auswirkungen einer computergestützten Arbeitsumgebung auf professionelle Berufsgruppen und Verhaltens- und physiologische Risikofaktoren für muskuloskelettale Symptome: eine Literaturübersicht. J Occup Rehab. 2007;17(4):743-65
2. Collin MJ, Brown B, Bowman KJ. Sehbeschwerden und VDTs. Nationale Arbeitsschutzkommission (Worksafe, Australien). 1988; 1-37
3. Computer-Vision-Syndrom (CVS). Amerikanische Optometrische Vereinigung. http://www.aoa.org/x5374.xml
4. Salibello C , Nilsen E Gibt es einen typischen VDT-Patienten? Eine demografische Analyse. J Am Optom Assoc.1995; 66: 479–83.
5. Bali J, Navin N, Thakur BR. Computer Vision Synrome: Eine Studie über Wissen, Einstellungen und Praktiken bei indischen Augenärzten. Indian J Ophthalmol 2007;55:289-94.
6. Charpe NA, Kaushik V. Computer-Vision-Syndrom (CVS): Anerkennung und Kontrolle bei Software-Profis. J Hum Ecol. 2009;28:67-9.
7. Bergqvist UO, Knave BG. Augenbeschwerden und Arbeiten mit Bildschirmgeräten. Scand J Work Environ Health.1994; 20(1):27-33
8. Mocci F, Serra A, Corrias GA. Psychische Faktoren und visuelle Ermüdung bei der Arbeit mit Bildschirmgeräten. Occup Environ Med.2001; 58:267-71.
9. Blehm C., Vishnu S., Khattak A., et al. Computer-Vision-Syndrom: eine Überprüfung. Surv Ophthalmol. 2005;50(3):253-6
10. Yaginuma Y, Yamada H, Nagai H. Untersuchung der Beziehung zwischen Tränenfluss und Blinzeln in der VDT-Arbeit. Ergonomie. 1990;33(6):799-809
11. Nakaishi H, Yamada Y. Abnormale Tränendynamik und Symptome der Überanstrengung der Augen bei Bedienern von Bildschirmterminals. Occup Environ Med.1999; 56:6-9.
12. Shantakumari N., Eldeeb R., Gopal K. Computernutzungs- und Sehprobleme unter Universitätsstudenten in Ajman, Vereinigte Arabische Emirate. Ann Med Health Sci Res 2014 4(2:258-263
13. Loh KY, Reddy SC. Verstehen und Verhindern des Computer-Vision-Syndroms. Malaysischer Hausarzt 2008;3(3):128-130.
14. Abdelaziz MM, Fahim SA. Mousa DB, GayaBI. Auswirkungen der Computernutzung auf die Sehschärfe und das Farbsehen. Eur J Sci Res. 2009;35:99–105.
15. G. Cardona, C. Garcia, C. Seres, M. Valesa, J. Gispets. Curr Eye Res. 2011;36:190-7.
16. Freudenthaler N., Neuf H., Kadner G., Schlote T. Merkmale der spontanen Augenblinzelaktivität während der Verwendung von Videoanzeigeterminals bei gesunden Freiwilligen. Grafes Arch Exp. Ophthalmol 2003;241:914-20.
17. Rossignol AM, Morse EP, Summers VMM, Pagnotto LD. Verwendung von Bildschirmterminals und gemeldete Gesundheitssymptome bei Büroangestellten in Massachusetts. J Occup Med.1987;29:112-
18. Hanne W., Brewitt H., Augenklink Rechts DI, München TU. Veränderungen der Sehfunktion durch Arbeiten an einem Datensichtgerät. Augenarzt 1994;901:107-12.
19. Bergqvist UO, Knave BG. Augenbeschwerden und Arbeiten mit Bildschirmgeräten. Scand J Work Environ health.1994;20:27-33.
20. Nakaishi H, Yamada Y. Abnormale Tränendynamik und Symptome der Überanstrengung der Augen bei Bedienern von Bildschirmterminals. Occup Environ Med. 1999;56:6-9.
21. Täusche AA vor. Rolle von Spektralfiltern für die Refraktionsdynamik bei Computerbenutzern. Vesn ophthalmol 2003;119:39-40.