DIPLOPIE: Allgemein bekannt als Doppeltsehen, ist die gleichzeitige Wahrnehmung von zwei Bildern eines einzelnen Objekts, die horizontal, vertikal, diagonal oder rotierend zueinander verschoben sein können extraokulare Muskeln (EOMs), bei denen beide Augen noch funktionsfähig sind, aber nicht zusammenlaufen können, um das gewünschte Objekt anzuvisieren. Probleme mit EOMs können auf mechanische Probleme, Störungen der neuromuskulären Verbindung, Störungen der Hirnnerven, die die Muskeln stimulieren, und gelegentlich unter Einbeziehung der supranukleären okulomotorischen Bahnen oder Einnahme von Toxinen.
Diplopie kann eines der ersten Anzeichen einer asystemischen Erkrankung sein, insbesondere bei einem Muskel- oder Gehirnprozess, und kann das Gleichgewicht, die Bewegung und/oder die Lesefähigkeit einer Person stören.
Die geeignete Behandlung der binokularen Diplopie hängt von der Ursache der Erkrankung ab, die die Symptome hervorruft. Zunächst müssen Anstrengungen unternommen werden, um die zugrunde liegende Ursache des Problems zu identifizieren und zu behandeln. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Augenübungen, das Tragen einer Augenklappe auf alternativen Augen, Prismenkorrektur und in extremeren Situationen eine Operation oder Botulinumtoxin.
Wenn sich Diplopie als hartnäckig herausstellt, kann sie als letzter Ausweg behandelt werden, indem ein Teil des Sichtfelds des Patienten verdeckt wird. Dieser Ansatz wird in dem Artikel über Diplopie beschrieben, die in Verbindung mit einer Erkrankung namens Horror Fusionis auftritt.
Op.Dr.Ahmet UMAY
Universität Bristol
Abteilung für Augenheilkunde / Vereinigtes Königreich
Ressource:
Wikipedia