DIE WIRKUNG VON DREIDIMENSIONALEM SEHEN UND 3-D-FERNSEHEN AUF DIE GESUNDHEIT DER AUGEN
Was ist dreidimensionales Sehen?
Dreidimensionales Sehen ist das wichtigste Merkmal des menschlichen Sehens. Viele Lebewesen im Tierreich haben kein dreidimensionales Sehen. Die Bilder, die von beiden Augen an das Gehirn gesendet werden, werden von unserem Gehirn in ein einziges Bild umgewandelt, was zu einem Gefühl von Tiefe führt. Dies wird als „Stereopsis“ oder „dreidimensionales Sehen“ bezeichnet. Auf diese Weise können Tiefe und Entfernung zwischen Objekten erfasst werden. Es fällt uns schwer, unsere beiden Zeigefinger einander zu berühren, während wir ein Auge schließen. Wir können dies leicht mit beiden offenen Augen tun. Dieses Beispiel erklärt uns den Unterschied des dreidimensionalen Sehens.
Damit dreidimensionales Sehen möglich ist, müssen die gleichen Bilder aus unterschiedlichen Winkeln auf die gleichen Punkte (Sehzentrum) beider Augen fallen. Wenn die an diesen Punkten aufgenommenen Bilder an unser Gehirn gesendet werden, kombiniert unser Gehirn diese beiden Bilder, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, zu einem einzigen Bild. Wenn zwischen den Bildern ein gewisser Unterschied besteht, kann unser Auge die Bilder durch den Fusions- (Überlappungs-) Mechanismus angleichen. Der verbleibende Differenzbetrag wird von unserem Gehirn entfernt und ein dreidimensionales Bild entsteht.
Wenn beide Augen nicht parallel zueinander sind (orthophorisch), wenn auf einem Auge aus irgendeinem Grund eine Sehschwäche auftritt, tritt kein dreidimensionales Sehen auf, da zwei gleiche Bilder nicht in unser Gehirn gelangen können. In diesem Fall kann sich Doppeltsehen entwickeln. Wenn es sich um ein Problem handelt, das in der Kindheit aufgetreten ist, wird angenommen, dass das Bild des abweichenden oder schlecht sehenden Auges vom Gehirn zerstört wird. Diese Situation wird als Unterdrückung bezeichnet.
Personen mit gekreuzten Augen, Personen mit einem hohen Brechungsfehler auf einem Auge und Personen, die aufgrund einer Augenerkrankung die Fähigkeit verloren haben, auf einem Auge zu sehen, können nicht vollständig dreidimensional sehen.
3- Wie funktionieren D-TVs?
Auf dreidimensionalen Fernsehern werden beiden Augen dieselben Bilder aus unterschiedlichen Winkeln zugeführt. Dazu werden verschiedene Gläser verwendet. Es werden zweifarbige Gläser (rot-grün) oder polarisierte Gläser verwendet. Mit dieser speziellen Filterbrille wird eines der Bilder von einem unserer Augen und das andere von unserem anderen Auge wahrgenommen und hilft unserem Gehirn, die beiden Bilder als ein einziges Bild mit Tiefe zu interpretieren. Unser Gehirn erzeugt ein dreidimensionales Bild, indem es das Doppelbild kombiniert.
3- D Dinge, die beim Fernsehen oder Filmen zu beachten sind;
Um ein dreidimensionales Bild zu liefern, müssen unsere Augen und unser Gehirn zusätzliche Anstrengungen unternehmen. In diesem Fall kann langes 3D-Fernsehen Augenermüdung, verschwommenes Sehen und Bänderschmerzen verursachen.
Diese Beschwerden können bei Personen mit Augenkrankheiten, trockenen Augen und Personen, die Schwierigkeiten haben, sich beim Lesen und Fernsehen anzupassen, stärker ausgeprägt sein.
Diejenigen, die sich bereits einer Augenoperation unterzogen haben, sollten vorsichtiger sein. Trockene Augen und Augenermüdung sind stärker zu sehen.
Personen mit Strabismus, Faulheit und Brillenträgern mit hoher Sehstärke können möglicherweise kein dreidimensionales Bild aufnehmen. Wer solche Probleme hat, sollte selbst prüfen und 3-D-Fernseher kaufen. Denn dreidimensionales Sehen entsteht nur, wenn beide Augen stark sind und Bilder gut wahrnehmen können.
Augeninfektionen, die sich besonders in den Sommermonaten schnell ausbreiten, können auf andere übertragen werden, wenn die gleiche Brille von verschiedenen Personen verwendet wird. In Kinos sollte dieser Situation Rechnung getragen und Einwegbrillen bevorzugt werden.
Vorschläge
Vermeiden Sie langes Anschauen von Filmen, machen Sie jede halbe Stunde eine Pause, um Ihre Augen auszuruhen.
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen und Augenprobleme haben, verwenden Sie zwischendurch künstliche Tränen.
Verwenden Sie 3-D-TV nicht, wenn Sie einen versteckten oder offensichtlichen Irrweg haben.
Achten Sie besonders in Kinos auf Augeninfektionen, die durch Brillen übertragen werden können.
Op.Dr.Faruk Eroğlu