Was ist LASIK?
Lasik ist eine Operation, die an der Hornhaut durchgeführt wird, einer uhrglasförmigen Struktur, die sich vor dem Auge befindet.
Eine sehr dünne Hornhautschicht namens Keratom wird mit einer speziellen Klinge (Lasik mit Klinge) oder einem Laser (Intralase, Laser ohne Klinge) entfernt.
Diese entfernte Schicht wird Klappe genannt. Danach wird die Hornhaut mit Laser neu geformt und Augenerkrankungen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung korrigiert. Nachdem der entstandene Lappen wieder eingesetzt wurde, wird die Operation beendet.
Wer kann Lasik machen? Wer kann Lasik nicht haben?
Lasik kann bei Menschen mit Myopie, Hyperopie und Astigmatismus angewendet werden.
Es kann bis zu -10 bei Kurzsichtigkeit, +5 bei Weitsichtigkeit und bis zu 5 bei Astigmatismus korrigiert werden.
Die Nummernerhöhung sollte aufhören.
Wichtig ist, dass die Hornhaut ausreichend dick ist.
Ihr Arzt empfiehlt diese Operation möglicherweise nicht in Fällen wie Schwangerschaft, Stillzeit, Diabetes, Erkrankungen des Kollagengewebes.
Lasik wird im Allgemeinen nicht auf sehr niedrige und sehr hohe Zahlen (unter 1 und über 10) angewendet.
Es wird definitiv nicht bei Patienten mit Keratokonus angewendet.
Was ist INTRALASE (messerloser Laser)?
ntralase ist die computergesteuerte Laserentfernung einer dünnen Schicht (Hornhautlappen) von der Hornhaut. Dank dieses computergesteuerten Programms wird der Prozess der Bildung einer Schicht (Hornhautlappen) im Auge für die Laseranwendung mit einem Laser ohne Verwendung eines Messers durchgeführt. Dies bedeutet, dass die LASIK-Methode von Anfang bis Ende mit Laser durchgeführt wird. Dank der Intralase-Methode werden alle Komplikationen (Knopfloch, freier Lappen, dezentraler Lappen, Halb- oder Kleinlappenbildung) und unerwünschte Situationen, die bei Operationen mit einem Messer auftreten können, eliminiert.
Die Vorteile von Bladeless Laser INTRALASE LASIK
Nettoerfolg bei geplanten chirurgischen Ergebnissen: Perfekte Präzision und Erfolg mit Computertechnologie bei der Bestimmung der individuellen Lappendicke, des Durchmessers und der Position
Erfolgreiche Durchführung von Operationen dank der speziell für die Person geschaffenen Klappe,
Schmerzfreie Flap-Erzeugung, da viel weniger Druck auf die Hornhaut ausgeübt wird,
· Da dünne Flaps erzeugt werden können, besteht die Möglichkeit, LASIK bei Menschen mit dünner Hornhaut anzuwenden,
· Da dünne Flaps erzeugt werden können, die Möglichkeit, LASIK bei Menschen mit hohen Brechungsfehlern anzuwenden,
Geringeres Risiko der Bildung trockener Augen,
* Da eine scharfkantige Klappe entsteht, wird die Gefahr des Verrutschens und Faltens der Klappe reduziert,
Kurze Erholungszeit durch hervorragende Haftung des scharfkantigen Lappens,
Einfache Anwendung bei Menschen mit engem Deckspalt, sehr steiler oder sehr flacher Hornhaut und hohem Astigmatismus, bei denen die Klingenmethode schwierig anzuwenden ist.
Was sind die Risiken der Operation?
Wir können die Risiken der Lasik-Operation in zwei Teilen untersuchen. Im ersten Teil Komplikationen, die während der Operation auftreten können, und im anderen Teil die Probleme, die nach der Operation zu sehen sind.
Die meisten Komplikationen, die während der Operation beobachtet werden können, sind Komplikationen im Zusammenhang mit der Klappe. Wie Bruch der Klappe (freie Klappe), Punktion (Knopfloch), dezentrale Klappe. Die Intralase-Technologie hat diese Probleme beseitigt und das Risiko auf einen sehr nahen Nullpunkt gebracht.
Unter den Komplikationen, die nach der Operation zu sehen sind, können wir Probleme wie Trockenes Auge, Fälschungen und Ektasie auflisten. Diese Situationen sind meist das Ergebnis einer schlechten Patientenauswahl.