Excimer-Laserbehandlung Grundsätzlich werden bei der Korrektur von Brillenfehlern mit Laser zwei unterschiedliche Methoden angewendet. I. Schnittmethoden (Fleb-Techniken): Ein dünnes Stück Hornhautoberfläche wird mit einem Laser oder einem Messer geschnitten und entfernt, dann wird die Nummer korrigiert, das geschnittene Hornhautstück wird geschlossen und auf Anhaftung gewartet. Während dieses Eingriffs werden einige Nerven im Auge durchtrennt, sodass der Patient nach der Operation keine großen Schmerzen hat, aber die während des Eingriffs durchtrennten Nerven brauchen lange, um zu heilen. Bei Patientinnen über 35 Jahren, die sich einer Laserbehandlung mit dieser Methode unterziehen, halten die Beschwerden des Trockenen Auges länger an. In wissenschaftlichen Studien zum Vergleich von Lasermethoden wird betont, dass Lasermethoden, die durch die Erzeugung von Flaps angewendet werden, die Hornhaut schwächen und die Biomechanik der Hornhaut beeinträchtigen. Studien haben gezeigt, dass selbst wenn alle präoperativen Untersuchungen der Patienten normal sind, nach Lasik eine Verdünnung der Hornhaut und Keratokonus (Ektasie) auftreten können. II. Oberflächliche Laserbehandlungen (Oberflächenablation): Die Ergebnisse oberflächlicher Laserbehandlungen sind seit 20 Jahren bekannt und stellen daher eine sichere Anwendung dar. In Anbetracht der Risiken wie Hornhautektasie und Flap-Komplikationen sind oberflächliche Laserbehandlungen zuverlässige Methoden. Die Tatsache, dass ihre Auswirkungen auf die Biomechanik der Hornhaut gering sind und 20-Jahres-Ergebnisse bekannt sind, sind die wichtigsten Gründe für ihre Präferenz. Es gibt vier verschiedene Methoden: PRK: Es ist die erste angewandte Excimer-Lasermethode, sie wird heute nicht mehr bevorzugt, da sie bei hochgradigen Patienten am ersten Tag nach der Operation Narben auf der Hornhaut hinterlässt, da Schmerzen, Stechen und Tränenfluss stark sind. LASEK: Das Hornhautepithel wird mit einer Alkohollösung entfernt, die Beschwerden sind am ersten Tag geringer, es ist eine bevorzugte Methode, da das Risiko einer Narbenbildung auf der Hornhaut viel geringer ist als bei der PRK. Die Schritte der Operation sind unten gezeigt. EPI-LASIK: Das Hornhautepithel wird mit einem speziellen Gerät ohne Verwendung von Alkohol abgeschabt, die klinischen Ergebnisse sind der Lasek-Behandlung sehr ähnlich, dh die Schmerzen am ersten Tag sind geringer und das Risiko einer Narbenbildung auf der Hornhaut ist gering. Die 3 Phasen der Operation sind unten dargestellt. TRANSEPITHELIALER EXCIMER-LASER: Bei dieser Methode wird im Gegensatz zu anderen oben beschriebenen oberflächlichen Techniken das Hornhautepithel mit einem Laser entfernt. Bei der transepithelialen Excimer-Lasermethode wird die Epitheldicke des Patienten gemessen und die Laserbehandlung entsprechend dieser Messungen geplant. Der Unterschied der transepithelialen Laserbehandlung zu anderen Behandlungsmethoden besteht darin, dass sie keine Apoptose (Absterben) in Hornhautzellen (Keratozyten) verursacht. Unter allen Laserverfahren gilt sie wissenschaftlich untersucht als die sicherste Technik. Die Schritte der Operation sind unten gezeigt. |
Excimer-Laser-Intralase-Lasik
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]