Seien Sie weder richtig noch falsch, verlieren Sie Ihr Augenlicht nicht aus den Augen!
Viele Fehlinformationen über Augengesundheit kursieren in der Öffentlichkeit und die meisten davon werden für wahr gehalten. Also, was ist richtig und was ist falsch? Wann und in welchen Situationen sollten Sie zum Arzt gehen? Was sollten Sie tun und was sollten Sie vermeiden, um die Augengesundheit Ihrer Kinder zu schützen? Hier sind die häufigsten Fehler in der Augengesundheit…
In der Öffentlichkeit kursieren viele falsche Informationen über Augengesundheit und -krankheiten, von denen angenommen wird, dass sie wahr sind. Irrtümer, von denen bekannt ist, dass sie wahr sind, verhindern manchmal die Früherkennung von Krankheiten und können den Behandlungserfolg negativ beeinflussen. Augenarzt des Okan University Hospital Asst. Assoz. DR. Başak Bostancı listete die häufigsten Falschinformationen bei Augenkrankheiten auf und erklärte die Wahrheit. Garten. Assoz. DR. Başak Bostancı wies darauf hin, dass Krankheiten durch regelmäßige Augenuntersuchungen frühzeitig erkannt werden und dass bei Beschwerden schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden sollte, anstatt einen Freund zu konsultieren.
FALSCH: Babys sollten nur dann augenärztlich untersucht werden, wenn dies von Kinderärzten als notwendig erachtet wird.
WAHR: Babys sollten unmittelbar nach der Geburt und ab einem Jahr augenärztlich untersucht werden und abgeschätzt werden, ob bereits im Säuglingsalter Augenerkrankungen, Gleit- oder Fehlsichtigkeiten vorliegen.
FALSCH: Bei Beschwerden wie Brennen, Juckreiz und Trockenheit der Augen können künstliche Tränen gekauft und verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, einen Augenarzt aufzusuchen.
WAHR: Obwohl trockene Augen in der Gesellschaft weit verbreitet sind, gibt es viele verschiedene Augenkrankheiten, die zu Brennen, Stechen und Jucken in den Augen führen können. Die Diagnose und Behandlung dieser vielen verschiedenen Erkrankungen, die von allergischer Bindehautentzündung bis hin zu Hornhautentzündungen reichen können, ist nur durch eine augenärztliche Untersuchung möglich. Die Verwendung von künstlichen Tränen, um darauf zu warten, dass diese Augenerkrankungen vorübergehen, kann den Beginn der Behandlung verzögern, und diese Krankheiten können sich mit Folgeerscheinungen bessern, selbst wenn die Behandlung später begonnen wird.
FALSCH: Grauer Star ist eine Krankheit älterer Menschen.
WAHR: Grauer Star, ein Zustand, der in allen Lebensabschnitten vom Neugeborenen bis zum fortgeschrittenen Alter zu beobachten ist, ist der Name für den Verlust der Transparenz unserer natürlichen Linse in unseren Augen. Infektionen im Mutterleib, genetische oder Stoffwechselerkrankungen bei Babys können diese Situation verursachen; Bedingungen wie die Verwendung bestimmter Medikamente, Traumata, systemische Erkrankungen und Strahlenbelastung im Erwachsenenalter können dazu führen, dass Katarakte vor dem fortgeschrittenen Alter auftreten. Diagnose, Nachsorge und Behandlung des grauen Stars sollten von einem Augenarzt durchgeführt werden, der ein Experte auf diesem Gebiet ist.
FALSCH: Das Tragen einer Brille macht die Augen träge.
WAHR: Gerade im Kindesalter ist die Verwendung einer Brille bei richtiger Untersuchung wichtig zur Vorbeugung und Behandlung von Amblyopie, die wir Amblyopie nennen. Die Verwendung einer Brille, die dem Patienten im fortgeschrittenen Alter verschrieben wird, verursacht keine Trägheit in den Augen, sorgt für eine gute Sehschärfe und beugt Nacken-, Schläfen- und Augenschmerzen bei Patienten vor.
FALSCH: Augendruck zeigt Schmerzen in den Augen an.
WAHR: Die Glaukomkrankheit, die mehrere verschiedene Arten hat, oder wie sie unter den Leuten bekannt ist, der Augendruck, ist eine heimtückische Krankheit, die sehr wenige Symptome verursacht. Sie wird in der Regel von Augenärzten bei Routineuntersuchungen und Verdachtsuntersuchungen aufgedeckt. Vor allem, da es zu einer Verengung des peripheren (peripheren) Sehens kommt, wird die Abnahme des Sehvermögens vom Patienten nicht bemerkt. Aus diesem Grund sollten Personen mit Glaukom in der Familienanamnese, Personen mit hohen Refraktionsfehlern und Personen mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einmal jährlich auf Glaukom untersucht werden.
FALSCH: Kinder müssen keine Sonnenbrille tragen.
WAHR: Ultraviolette und hochenergetische sichtbare Strahlen, sogenannte blaue Strahlen, stellen eine Gefahr für die Augengesundheit jedes Einzelnen von der Kindheit bis ins hohe Alter dar. Solche schädlichen Strahlen können viele Krankheiten verursachen, von grauem Star bis hin zu Makuladegenerationen. Die natürliche Linse des Kinderauges blockiert, weil sie transparenter ist, weniger UV-Licht als im Erwachsenenalter. Aus diesem Grund erreicht die Netzhaut, die Nervenschicht, die uns das Sehen ermöglicht, mehr Licht als bei Erwachsenen. Neben all diesen Faktoren versteht es sich, wie wichtig es ist, die Augen unserer Kinder vor der Sonne zu schützen, wenn man bedenkt, dass der Mensch in seiner Kindheit mehr Zeit im Freien verbringt als viele Erwachsene.
FALSCH: Wenn die Augen müde sind, sollte eine Entspannungsbrille verwendet werden.
WAHR: Eine medizinisch entspannende Brille gibt es nicht. Dies ist eine gebräuchliche Bezeichnung für Brillen mit niedriger Sehstärke. Es ist jedoch offensichtlich, dass eine Brille, die einem Patienten gegeben wird, der eine Brille tragen muss, bei der richtigen Untersuchung den Lebenskomfort erhöht, indem Nacken-, Schläfen- und Augenschmerzen bei Patienten verhindert werden. Wichtig ist hier, dass die Brille nur einen Brechungsfehler oder Schlupf etc. Es ist an die Notwendigkeit zu denken, es nach der richtigen Untersuchung von Menschen mit Problemen einzunehmen.
FALSCH: Menschen mit trockenen Augen können nicht weinen, sie haben keine tränenden Augen.
WAHR: Die Produktion unserer Tränen erfolgt durch zwei Methoden, die wir Reflex- und Basalproduktion nennen. Auch hier treten einige der Krankheiten, die trockene Augen verursachen können, aufgrund einer unzureichenden Tränenproduktion auf, während andere mit einer normalen Produktion, aber einer schnellen Verdunstung der Tränen zusammenhängen. Wenn all diese Faktoren berücksichtigt werden, kann man verstehen, dass Menschen mit trockenen Augen auch weinen können und ihre Augen von Zeit zu Zeit tränen.
FALSCH: Tränende Augen sind bei Babys normal und bedürfen keiner Behandlung.
WAHR: Der häufigste Grund, dem wir bei Babys begegnen, die von Geburt an tränende Augen haben, ist die Verstopfung der Tränenkanäle. Bei der Behandlung kann es erforderlich sein, täglich einen warmen Verband und eine kanalöffnende Massage aufzulegen und bei Bedarf tropfenförmige Antibiotikaformen zu verwenden. Der wichtigste Punkt ist, sofort festzustellen, ob die postpartale Tränkung auf eine Tränenwegsobstruktion oder andere seltene angeborene/erworbene Augenerkrankungen zurückzuführen ist. Aus diesem Grund sollten Babys mit tränenden Augen unverzüglich von einem Augenarzt untersucht werden.