Das Herabhängen des oberen Augenlids wird in der medizinischen Literatur als „Blepharoptose“ bezeichnet.
Sie kann angeboren sein oder in späteren Jahren auftreten.
Der häufigste Grund ist, dass der Muskel, der das obere Augenlid anhebt (M. levator palpebra superior), nicht gut entwickelt ist.
Weitere Ursachen sind hohes Alter, Augenoperationen, Nervenlähmungen und Verletzungen.
Ein herabhängendes Augenlid verhindert, dass der obere Teil des Gesichtsfeldes gesehen wird, und reduziert den Lichteinfall in das Auge.
Es kann angeborenes starkes Herabhängen der Lider, träges Auge und Hornhautverkrümmung verursachen.
Lidschiefstand wird oft mit einer Operation behandelt.
Die Operationen werden bei Erwachsenen in örtlicher Betäubung und bei Kindern in Vollnarkose durchgeführt.
Bei der Operation wird der Muskel, der das Augenlid anhebt, gekürzt und gekräftigt, oder es wird eine Schlingenoperation an der Stirnmuskulatur durchgeführt.
Die Operation wird so durchgeführt, dass keine Narben zurückbleiben.
Die Patienten werden am selben Tag oder am Tag nach der Operation entlassen.