Die Katarakt entsteht normalerweise durch den altersbedingten Verlust der Transparenz der Augenlinse. Grauer Star kann sich auch bei Neugeborenen aufgrund eines Traumas oder der langfristigen Einnahme von kortisonhaltigen Medikamenten entwickeln. Die Symptome des grauen Stars sind eine allmähliche Abnahme des Sehvermögens, Doppeltsehen, Lichtempfindlichkeit und Lichtstreuung. Sie sehen auch Farben blass und ihre Brille wechselt häufig. Die einzige Behandlungsmethode für Katarakt ist die Operation. Die Erfahrung des Arztes, die Sterilisation des Operationssaals und die Qualität der verwendeten Linse beeinflussen den Erfolg der Kataraktoperation.Wegen der Infektionsgefahr sollte die Kataraktoperation nicht an beiden Augen gleichzeitig durchgeführt werden. Es wird empfohlen, zwischen den beiden Augen mindestens 1 Woche Zeit zu lassen. Die am häufigsten angewandte Methode in der Kataraktchirurgie ist die FAKO-Methode. Bei der Phako-Methode wird das Auge durch einen 2,2-mm-Schnitt eingeführt. Die durch den Grauen Star entstandene Intraokularlinse wird im Auge mit einem Gerät, das Ultraschallwellen aussendet, aufgelöst und absorbiert.Eine künstliche, faltbare Linse wird in das Auge eingesetzt. Wenn der Einschnitt klein ist, werden keine Nähte platziert. Der Patient wird noch am selben Tag entlassen. Die Femtosekunden-Lasermethode wird seit 2-3 Jahren als Ergänzung zur FAKO-Methode angewendet. Der Beitrag dieser Methode zur Phaco-Methode besteht darin, dass sie den Hornhautschnitt mit einem Laser anstelle eines Messers vornehmen kann. Darüber hinaus kann die Kapsel auf der Vorderseite der Linse, die wir Capsulorexis nennen, mit einer Pinzette rund geöffnet werden, und es kann mit Laser ohne Pinzette durchgeführt werden. Der größte Beitrag besteht darin, dass die Linse, die Katarakt entwickelt, in kürzerer Zeit durch den Laser abgebaut und durch die Verwendung des Phaco-Geräts schneller und mit weniger Energieverbrauch absorbiert wird. Somit wird das Risiko von Ödemen in der Hornhaut reduziert.
In der Vergangenheit konnten Linsen, die nach einer Kataraktoperation in das Auge eingesetzt wurden, nur die Fernsicht korrigieren, und für die Nahsicht wurden Brillen verwendet. Dank der sich in den letzten Jahren entwickelnden Technologie wurden Multifokallinsen verwendet und es ist nicht mehr erforderlich, eine Brille für Fern- und Nahsicht zu verwenden.
Multifokallinsen können im Alter von 55-60 Jahren ohne grauen Star eingesetzt werden, um Fehlsichtigkeiten des Auges zu beseitigen. Nach der Operation entfällt die Notwendigkeit einer Fern- und Nahbrille.