Ist es ein Problem mit trockenen Augen? Wie wird es behandelt?

WAS IST EIN PROBLEM MIT TROCKENEN AUGEN?

Patienten mit trockenem Auge wenden sich an den Arzt mit Beschwerden über Trockenheit der Augen, Brennen, Stechen, Fremdkörpergefühl, Rötung, Beschwerden durch Wind oder Zigarettenrauch, Bildung von Schleimfäden um die Augen und/oder Schwierigkeiten bei der Verwendung von Kontaktlinsen. Diese Patienten klagen gelegentlich über Tränenfluss im Gegensatz zu den Beschwerden, die mit Trockenheit verbunden sind.

URSACHEN DES TROCKENEN AUGES:

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen nimmt die Tränensekretion mit zunehmendem Alter ab. Trockene Augen sind jedoch häufig, insbesondere bei postmenopausalen Frauen. Auch Umweltfaktoren können trockene Augen verursachen. Z.B; Obwohl in trockenen, heißen, windigen oder rauchigen Umgebungen ausreichende Tränenmengen produziert werden, können sie sich nicht im Auge ansammeln. Insbesondere Klimaanlagen trocknen die Luft und sorgen für die Verdunstung von Tränen. Auch die intensive Nutzung von Computern, Tablets, Smartphones und stundenlanges Fernsehen beeinträchtigt den Blinzelreflex, erhöht die Verdunstung und führt zu Trockenheit der Augen. Einige Krankheiten können auch mit Trockenheit im Auge verbunden sein. Eine unzureichende Funktion der Tränendrüsen führt zu einer Unterproduktion von Tränenflüssigkeit. Diese Situation kann bei systemischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Diabetes usw. beobachtet werden. Abgesehen davon, einige Drogen verwendet; Zum Beispiel: Antidepressiva, einige Blutdruckmedikamente, Antiallergika und harntreibende Medikamente, Alkoholkonsum kann ebenfalls Trockenheit verursachen.

WAS IST GUT BEI TROCKENEM AUGE?

Beim Problem des Trockenen Auges sollte zunächst der Faktor beseitigt werden, der die Trockenheit verursacht. Schutz vor Umwelteinflüssen ist wichtig. Wer lange am Computer arbeitet, sollte Reflexionen und Blendungen durch den Bildschirm vermeiden, öfter blinzeln und die Augen für kurze Zeit ruhen lassen. Es sollten Schriftarten und Farben gewählt werden, die die Augen weniger ermüden.

BEHANDLUNG DES TROCKENEN AUGES:

In windigen Umgebungen, die zu Trockenheit führen können, oder beim Schwimmen sollte eine Schutzbrille verwendet werden. Mindestens 2 Liter pro Tag. Wasser sollte getrunken werden. Ernähren Sie sich reich an Omega 3. Regelmäßiger Schlaf. Bei der Behandlung des trockenen Auges werden künstliche Tränen in Form von Tropfen, Gel oder Pomade für trockene Augen verwendet. Häufiger werden Einzeldosis-Tränen ohne Zusätze bevorzugt. Vor der Behandlung trockener Augen sollte abgeklärt werden, ob der Patient an rheumatoider Arthritis, Sjögren, Lupus und einer ähnlichen systemischen Erkrankung leidet. Lidstörungen, die ein trockenes Auge und einen unzureichenden Verschluss der Augenoberfläche verursachen können, sollten ebenfalls beseitigt und gegebenenfalls chirurgisch behandelt werden. Es sind viele künstliche Tränentropfen und Gele erhältlich, um Tränen zu ersetzen und das Auge feucht zu halten. Es gibt auch Einweg-Tränenpräparate ohne Konservierungsstoffe für Patienten, die das Bedürfnis verspüren, mehr als 4-5 mal täglich eine künstliche Tränenflüssigkeit zu verwenden. Diese Einweg-Tropfen und -Gele können von Patienten beliebig oft über den Tag verteilt angewendet werden. Ein weiterer Ansatz für das Trockene Auge besteht darin, die vorhandene Träne zu erhalten. Patienten mit trockenem Auge profitieren auch davon, den Raum, in dem sie schlafen, mit Luftbefeuchtern zu befeuchten, insbesondere nachts. Um den vorhandenen Riss zu schützen, können die kleinen Kanäle, die den Riss vom Auge wegführen, durch einen einfachen Eingriff durch den Augenarzt vorübergehend oder dauerhaft verschlossen werden. Abgesehen von den oben genannten gibt es einige Medikamente, die die Tränenproduktion erhöhen. Diese Medikamente, die auch die Flüssigkeitsproduktion erhöhen und Nebenwirkungen wie Schwitzen, Übelkeit, Herzklopfen haben können, dürfen jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

VORSCHLÄGE FÜR DIE, DIE VIEL ZEIT VOR DEM COMPUTERBILDSCHIRM VERBRINGEN:

Die Oberkante des Monitors sollte auf Augenhöhe liegen, bei Bifokalbrillenträgern etwas tiefer. Der Abstand zwischen Auge und Bildschirm sollte entsprechend den Monitorabmessungen zwischen 50 und 80 cm eingestellt werden. Auf hellem Bildschirmhintergrund sollten dunkle und angemessen große Schriften verwendet werden. Es sollten normgerechte Lichtverhältnisse geschaffen werden, der Standort und die technischen Eigenschaften von künstlichen Lichtquellen sollten so sein, dass Blendung und Reflexion auf dem Bildschirm vermieden werden. Alle zwanzig Minuten sollte eine Pause von zwanzig bis dreißig Sekunden eingelegt werden, und die Augen sollten zur Entspannung mindestens sechs Meter entfernt sein. Wenn Sie sich vor dem Bildschirm befinden, nimmt die Anzahl der Blinzeln ab, was zu trockenen Augen führen kann. Die Augenoberfläche sollte durch häufiges Blinzeln und ggf. Ergänzung mit Tropfen befeuchtet werden. Ich wünsche Ihnen gesunde Tage… Op.Dr.Ahmet UMAY Bristol University Ophthalmology Section Vereinigtes Königreich Quelle: Medical Academy

 

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Yorum yapın