Was ist Katarakt?
Katarakt ist eine Trübung der natürlichen Augenlinse. Es verursacht oft eine verminderte Sehkraft. Wenn man verallgemeinert, hat etwa die Hälfte der Altersgruppe über 65 Jahre Katarakte mit unterschiedlichen Häufigkeiten.
Wie entsteht Katarakt?
Die Augenstruktur kann mit einer Kamera verglichen werden. Die transparente Hornhaut, die die äußerste Oberfläche des Auges darstellt, und die Linse in der Mitte entsprechen der Linse der Kamera. Es bricht und fokussiert das Licht wie eine Linse und lässt es auf die Netzhaut fallen.
Die Linse besteht im Allgemeinen aus Wasser und Protein. Die Verschlechterung des Wasser-Eiweiß-Gleichgewichts und die Ansammlung alter Zellen in der Linse zur Mitte hin führen im Laufe der Zeit zu einer Eintrübung der Linse. Wir nennen das Katarakt. Der Graue Star führt auch dazu, dass das in das Auge einfallende Licht abnimmt, so dass die klare Sicht abnimmt und verschwommenes Sehen beginnt. Je weiter der Graue Star fortschreitet, desto verschwommener wird das Sehen.
Welche Art von Beschwerden verursacht Katarakt?
Grauer Star verursacht andere Beschwerden sowie eine verminderte Sehkraft. Die häufigsten Beschwerden sind die Änderung der Anzahl der Brillen der Person in kurzer Zeit, die Verschlechterung der Fernsicht, das Verschwinden der Notwendigkeit einer Brille für die Nähe, das sehr unangenehme starke Licht wie Autoscheinwerfer, der Verlust Helligkeit der Farben, Abnahme der Nachtsicht, Doppeltsehen.
Wie viele Arten von grauem Star gibt es?
Altersbedingte (senile) Katarakt: Es ist die häufigste Form des Grauen Stars. Wie der Name schon sagt, nimmt die Häufigkeit mit dem Alter zu.
Angeborener (angeborener) Katarakt: Manche Babys werden aus verschiedenen Gründen mit Grauem Star geboren oder entwickeln Grauen Star im Säuglingsalter. Diese Gründe können genetisch bedingt sein, mit einem Geburtstrauma zusammenhängen, mikrobiell oder entwicklungsbedingt sein.
Sekundärer Katarakt: Zucker (Diabetes), einige Drogen (Kortison, Diuretika) Langfristiger Gebrauch, UV- oder Strahlenbelastung sind die Hauptgründe.
Traumatische Katarakt: Stumpfe oder penetrierende Verletzungen des Auges führen zur Kataraktbildung.
Abgesehen davon, Lebensbedingungen (z. B. Essgewohnheiten, Rauchen und Alkoholkonsum) sind ebenfalls Faktoren, die die Bildung von grauem Star beeinflussen.
Wie wird Katarakt behandelt?
Wenn sich das Sehvermögen des Patienten mit dem Brillenwechsel nicht verbessert, wenn der Graue Star ein Ausmaß erreicht hat, das die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigt, ist die Behandlung eine Operation.
Die Kataraktoperation ist heute die häufigste Phakoemulsifikation. (Phako)-Methode. Bei dieser Operation, die etwa 10 Minuten dauert, wird ein kleiner Einschnitt von 2 Millimetern vorgenommen, und die Linse mit grauem Star wird im Inneren des Auges mit Ultraschallwellen gereinigt, und dann wird durch denselben Einschnitt eine künstliche Intraokularlinse eingesetzt. Die Kataraktoperation mit Phako ist für den Patienten ein äußerst angenehmer Eingriff. Das Auge wird mit einer Tropfenanästhesie betäubt, und am Ende der Operation werden keine Stiche am Auge angebracht. Daher dauert es Tage, bis der Patient sein Augenlicht wiedererlangt und sein tägliches Leben nach der Operation fortsetzt.
Was ist Phako mit Femtosekundenlaser?
Heute hat die Lasertechnologie auch Einzug in die Kataraktchirurgie gehalten. Einige der bei der Phako-Methode angewendeten Schritte können mit einem Femtosekunden-Laserschneider durchgeführt werden. Diese Stadien sind die Schaffung des Hauptschnitts und der seitlichen Schnitte, der vorderen Membran des Katarakts. (Kapsel) runder Schnitt ist die Dissektion des Katarakts. Bei der Phako-Methode mit Laser werden die Variablen, die möglicherweise zum Arzt gehören, so weit wie möglich eliminiert, diese Schritte, die ich erwähnt habe, werden auf äußerst standardmäßige und perfekte Weise ausgeführt. Eine Hornhautverkrümmung kann bis zu einem gewissen Grad mit der Phako-Methode mit einem Femtosekundenlaser korrigiert werden.
Ist es möglich, die Brille durch eine Kataraktoperation loszuwerden?
Kataraktoperation, obwohl die Linse des Patienten getrübt ist (Katarakt)
Obwohl der Prozess des Reinigens und Ersetzens der künstlichen Linse ist, ist es möglich, die Brille nach einer Kataraktoperation mit sich entwickelnden Technologien ganz oder teilweise loszuwerden. Die im Auge eingesetzte künstliche Linse kann dank der heutigen Technologie so hergestellt werden, dass die Fehlsichtigkeit des Patienten korrigiert wird.
DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA FINDEN SIE IM ABSCHNITT MULTIFOKALEN LINSEN.