
Was ist Katarakt?
Katarakt ist die Kondensation der Augenlinse, die ihre Transparenz verliert und ein undurchsichtiges Aussehen annimmt.
Das Auge ist ein optisches System ähnlich einer Kamera. Damit das Licht und die Bilder von außen klar zum Sehzentrum gelangen, müssen sie zuerst in der Hornhaut, der äußersten transparenten Schicht des Auges, und dann in der Linsenschicht im Inneren des Auges gebrochen werden. Unter normalen Bedingungen sind diese beiden Schichten transparent.
Kondensation des Okulars macht das Bild unscharf.
Typen
Obwohl es viele Arten gibt, können Katarakte im Allgemeinen in 3 Hauptgruppen untersucht werden:
altersbedingte Katarakte
angeborene Katarakte
Nachträgliche Katarakte: Dies sind solche, die als Folge der langfristigen Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Kortison), Schlaganfälle, Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes) auftreten.
Entstehung
Grauer Star tritt altersabhängig am häufigsten auf. Obwohl es keine bekannte Ursache gibt, gibt es viele Risikofaktoren wie Ernährung und ultraviolette Strahlen. Je nach Linsentrübung klagen die Patienten zunächst über Sehstörungen in der Ferne oder in der Nähe. Mit zunehmender Opazität nehmen sowohl die Fern- als auch die Nahsicht ab, was das soziale Leben des Patienten stört.
AUGE MIT KATARAKT
Behandlung
Es ist nicht möglich, Katarakt mit Medikamenten oder Brillen zu behandeln. Es wurde keine wirksame Methode gefunden, um das Fortschreiten zu stoppen. Die einzige Behandlung ist eine Operation. Die Operation basiert auf dem System, die Augenlinse, die ihre Transparenz verloren hat, zu entfernen und durch eine neue Augenlinse zu ersetzen.
Das aktuellste Betriebssystem für die Kataraktbehandlung ist die Phako-Chirurgie (Phakoemulsifikation). Das Phako-Gerät löst den grauen Star im Auge mit Hilfe von Schallwellen auf, die 40.000 Mal pro Sekunde vibrieren. Daher wird nach der Reinigung des grauen Stars die faltbare Linse aus Acrylmaterial in das Auge eingesetzt.
Dank des Phako-Geräts wird die Operation abgeschlossen, indem das Auge aus einem sehr kleinen Bereich betreten wird. Es kann bei allen Arten von grauem Star angewendet werden. Es verkürzt die Eingriffszeit und erhöht die Sicherheit der Operation.
Die einzige Behandlungsmethode für Katarakt ist die Operation. Es gibt keine andere Behandlung als eine Operation. Die Kataraktoperation kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
Vernähte (genähte) Kataraktchirurgie
Phakoemulsifikation
Vernähte Kataraktchirurgie
Wenn diese Technik verwendet werden soll, wird erwartet, dass der Katarakt reift. Es wird genäht und die Fäden werden einige Zeit nach der Operation entfernt. Bei dieser Technik wird die anatomische Struktur des Auges aufgrund des Schneidens geschwächt, Astigmatismus kann aufgrund des Nähens im Auge auftreten, und es dauert eine Weile, bis sich das Sehvermögen erholt.
Phakoemulsifikation
Die Phakoemulsifikationstechnik (FAKO), die sich in den letzten Jahren schnell entwickelt hat, ist die am meisten bevorzugte Methode bei Kataraktoperationen. Obwohl es im Volksmund als „Laser-Katarakt-Operation“ bekannt ist, ist das FAKO-Gerät eigentlich ein spezielles Gerät, das Schallwellen aussendet.
Wie wird eine Kataraktoperation mit PHACO durchgeführt?
Kataraktoperationen nach der FAKO-Methode werden mit Ausnahme von Sonderfällen unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Im Auge wird ein Einschnitt von etwa 2,8 Millimetern geöffnet. Durch diesen Einschnitt werden mit der Sonde des FAKO-Gerätes Ultraschallwellen in das Auge geschickt, die trübe Linse fragmentiert und absorbiert. Anschließend wird eine künstliche Linse in das Auge eingesetzt und die Operation abgeschlossen. Da der Einschnitt klein ist, sind keine Stiche erforderlich.
Vorteile von FAKO
Es dauert etwa 15-20 Minuten.
Es wird durch einen kleinen Einschnitt von durchschnittlich 2,8 Millimetern gemacht, sodass keine Nähte erforderlich sind.
Das Risiko einer Hornhautverkrümmung nach der Operation ist sehr gering.