Wussten Sie, dass die Wechseljahre Tränen reduzieren und trockene Augen verursachen können? Trockene Augen treten bei 45 % der Frauen in den Wechseljahren auf und können schwere Augenprobleme und Infektionen verursachen, wenn das Problem des Tränenmangels nicht frühzeitig behandelt wird.
Der ängstliche Traum von Frauen, Menopause, reduziert Tränen und verursacht trockene Augen. Obwohl das Trockene Auge eine Erkrankung ist, die alle Altersgruppen betrifft, tritt es aufgrund der hormonellen Umstellung in den Wechseljahren in der Regel häufiger bei Frauen auf. Trockene Augen, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betreffen, werden mit einer Rate von etwa 35 Prozent beobachtet. Bei Frauen nimmt die Tränensekretion mit zunehmendem Alter ab. Da das Östrogenhormon bei Frauen nach der Menopause abnimmt, nimmt auch die Tränenproduktion ab. Etwa 15 Prozent der Frauen über 65 Jahren haben eine Beeinträchtigung der Tränenqualität. Das Trockene Auge, das häufiger bei Frauen über 40 auftritt, wird häufiger in Großstädten mit hoher Luftverschmutzung beobachtet.
Trockene Augen äußern sich in Form von verschwommenen oder müden Augen, besonders am späten Abend, oder Schwierigkeiten, die Augen beim morgendlichen Aufwachen zu öffnen, Brennen und Stechen in den Augen. Das Trockene Auge ist heute eine der häufigsten Augenkrankheiten. Bei der Behandlung des Trockenen Auges, das bei Beschwerden wie Brennen, Stechen und Rötungen der Augen nach der Menopause auftritt, werden auch künstliche Tränentropfen und Tropfen, die die Tränensekretion steigern und die für das Trockene Auge spezifische Immunantwort unterdrücken, unterstützend eingesetzt. Andererseits ist es auch wichtig, den Einsatz von Antidepressiva und Antiallergika zu reduzieren, die die Tränenproduktion reduzieren und den Einsatz während der Menopause erhöhen.
Blinzeln Sie oft
Wir blinzeln durchschnittlich 25 Mal pro Minute. Beim Lesen und Verwenden eines Computers sinkt diese Zahl auf 8. Wenn die Tränen in unseren Augen nachlassen oder verdunsten, wenn wir dies tun, während unsere Augenoberfläche trocken ist, werden wir verletzt und unruhig. Bei leichter Trockenheit entsteht das Gefühl, nicht gut geschlafen zu haben, und bei mäßiger Trockenheit treten Beschwerden wie Stechen und Brennen auf. Menschen mit trockenen Augen sollten viel Wasser trinken, ihre Augen nicht reiben, kein starkes Make-up tragen und sich von Zigaretten und Rauchen fernhalten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Computernutzung einzuschränken und häufig zu blinzeln.
Make-up auftragen oder Make-up nicht vollständig entfernen können
Es gibt viele Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden können, wie z. B. keine flüssige Kosmetik beim Schminken zu verwenden, keine Kosmetik auf das innere Augenlid aufzutragen und mit den Augen in Kontakt zu kommen, sowie antiallergische, „wasserfeste“ Kosmetik zu verwenden möglich und verstopft die Wimpern nicht. Bei Menschen mit trockenen Tränen, insbesondere wenn Wimperntusche von schlechter Qualität auf die Innenseite aufgetragen wird und ins Auge gelangt, können die Tränen sie nicht loswerden. Die Reizung kann indirekt zunehmen, weil sie es nicht kann. Das Make-up sehr gut zu reinigen und dann mit künstlichen Tränen zu reinigen, verringert das Risiko von Irritationen.