Pterygium

Obwohl Pterygium normalerweise asymptomatisch ist; Es kann Brennen, Reizung, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl und Photophobie verursachen.Sekundär zur Verschlechterung der refraktiven Oberfläche der Tränenschicht kann die Sehschärfe mit der Induktion von regelmäßigem und unregelmäßigem Astigmatismus oder Invasion der Sehachse abnehmen. Die Zeit des Tränenausbruchs ist normal. Durch mechanische Reizung kann sich das Pterygium entzünden und es können chronische Beschwerden, Fremdkörpergefühl, Schmerzen, Tränenfluss, Photophobie, Juckreiz, Bindehauthyperämie und Ödeme sowie eine Verfärbung der Bindehaut oder Hornhaut mit Fluorescein auftreten.

Behandlungsindikation:
– Sehschwäche
– Kosmetik
– Starkes Unbehagen
– Hornhautverkrümmung

Invasion der visuellen Achse. Bei der Behandlung des Pterygiums sollte das Pterygium behandelt werden, das zur Sehachse vordringt, da das Nephelion in der Hornhaut verbleibt.
Die Hauptziele einer erfolgreichen Behandlung bestehen darin, das Pterygiumgewebe mit der effektivsten und sichersten Methode zu entfernen, die Sehschärfe zu erhöhen und ein Wiederauftreten zu verhindern.

Offene Sklera-Methode:

Bei dieser Methode wird die Bindehaut an die Sklera genäht, nachdem das Pterygium entfernt wurde, wobei der Sklerabereich offen bleibt. Die Inzidenz von Rezidiven zwischen 14 und 82 % hat jedoch in späteren Studien zum Einsatz zusätzlicher adjuvanter Therapien oder neuer Techniken geführt.

Bindehaut-Autotransplantat:

Nach Exzision von Kopf und Körper des Pterygiums wird die Bindehaut der gewünschten Größe im oberen Schläfenbereich markiert und ein subkonjunktivales Anästhetikum in diesen Bereich injiziert. Dieser Vorgang erleichtert die Dissektion der Bindehaut. Dann wird nur die Bindehaut präpariert, mit Ausnahme von Tenon. Das freie Bindehauttransplantat, das durch Schneiden von 1 mm größer als die Größe zum Schließen des Skleraraums vorbereitet wurde, wird in den Bereich mit Pterygiumexzision gebracht, mit dem Limbusteil zum Limbus hin platziert und mit 8/0 oder 10/0 Vicryl vernäht. In den letzten Jahren wurden anstelle des Vernähens des konjunktivalen Autotransplantats Fibrinklebstoffe verwendet. Fibrinklebstoff wird auf die offene Sklera und die Innenfläche des freien Bindehaut- oder Bindehaut-Limbal-Autotransplantats aufgetragen. Das Transplantat wird in die Nasenregion gebracht und verklebt. Die Vorteile des Fibrinklebers sind einfache Handhabung, Verkürzung der Operationszeit, Verringerung der Symptome wie postoperative Schmerzen, Brennen, Stechen, Tränenfluss und Fremdkörpergefühl.

Bindehaut-limbales Autotransplantat:

Bei diesem Verfahren wird die Bindehaut der gewünschten Größe von der oberen Schläfenregion präpariert, der limbale Teil 2 Stunden lang und 0,5 mm hinter dem Limbus präpariert und die Exzision durchgeführt. Der limbale Teil des freien Transplantats wird zum limbalen Teil des Pterygiumbereichs gebracht und vernäht oder verklebt.

Amnionmembrantransplantation (AZT):
Bei dieser Methode wird die Exzision des Pterygiumkopfes und -körpers abgeschlossen, die subkonjunktivale Fibrose wird vollständig beseitigt und subkonjunktivales Triamcinolon wird auf den Bindehautrand im oberen und unteren Fornix und Karunkel aufgetragen, um Entzündungen zu reduzieren und ein Wiederauftreten zu verhindern. Der offene Sklerabereich ist mit einer oder zwei Lagen Amnionmembran (AZ) ausreichender Größe bedeckt.
Amnionmembran und Bindehaut werden durch die Episklera genäht.

Der Zweck der AZT-Anwendung in der Pterygiumchirurgie;
1- AZ erhöht das Epithelwachstum
2- Es sorgt für die Adhäsion von Basalepithelzellen und reduziert die Proliferation
3- Geringe Immunogenität
Verschiebung der Bindehautklappe:
Nachdem das Pterygium entfernt wurde, wird der verbleibende Defekt geschlossen, indem der von der unteren oder oberen Bindehaut präparierte Lappen verschoben wird.

Lamelläre und penetrierende Keratoplastik:

Auch die lamelläre Keratoplastik und das fortgeschrittene Pterygium werden in der Pterygiumchirurgie berücksichtigt. Bei dieser Methode wird ein Gewebeersatz durchgeführt und eine Barriere geschaffen. Periphere halbmondförmige und kreisförmige Transplantate werden am häufigsten beim Pterygium verwendet. Nach der Trepanation wird eine Keratektomie durchgeführt und ein etwas größeres Transplantat von der Keratektomiestelle wird mit Seiden- oder Nylonnähten fixiert und die Bindehaut wird verschlossen. Eine perforierende Keratoplastik ist indiziert, wenn übermäßiges Narbengewebe und eine Ausdünnung oder Perforation vorhanden sind, die das Sehvermögen beeinträchtigen können.

Adjuvante Behandlung:
Es wird zusammen mit chirurgischen Behandlungen angewendet, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Mitomycin C: Dieser Antimetabolit hemmt die DNA-Synthese in der Zelle. Es hemmt Mitose und Zellteilung. Es wird in der Pterygiumchirurgie verwendet, um die Fibroblastenaktivität zu stoppen, die eine Proliferation von subkonjunktivalem Gewebe und Fibrose verursacht.

ich wünsche euch gesunde tage..
Von Dr. Ahmet UMAY
Bristol University / Ophthalmology Section Vereinigtes Königreich

Quelle: Aus der MayaGöz-Veröffentlichung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar