Symptome und Störungen der Schneeblindheit;
Schneeblindheit, auch bekannt als UV-Keratitis, die durch die plötzliche und intensive Einwirkung von UV-Strahlen auf das Auge verursacht wird, verursacht Rötungen und Verbrennungen der Augenlider und der Bindehautschicht (der dünnen Membran, die das Auge und die Innenseite der Lider bedeckt). Seine wichtigste Wirkung entfaltet es in der Hornhautschicht, die sich vor dem Auge befindet. Abhängig davon treten Brennen, Stechen, Tränenfluss, Schmerzen und Photophobie (extreme Lichtempfindlichkeit) in den Augen auf. Unwillkürliches Schließen der Augenlider (Blepharospasmus) wird beobachtet. Je nach Schweregrad der Augenschädigung kann es auch zu verschwommenem Sehen in unterschiedlichem Ausmaß kommen.
Empfindlichkeit und Beschwerden in Augen, die plötzlichen und intensiven UV-Strahlen ausgesetzt sind, beginnen nach 6-8 Stunden und können mehrere Tage anhalten. Je nach Ausmaß der Augenschädigung kann dieser Zeitraum jedoch bis zu 1 Woche dauern.
Um die durch Schneeblindheit in den Augen verursachten Schäden und Beschwerden zu minimieren;
• Spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus.
• Machen Sie einen kalten Verband auf Ihren Augenlidern.
• Verwenden Sie künstliche Tränen, um die Schmerzen in Ihren Augen zu lindern, und verwenden Sie in sehr schmerzhaften Fällen Schmerzmittel unter der Kontrolle Ihres Arztes.
• Reiben Sie sich niemals die Augen. Denn Reiben kann zu einem weiteren Fortschreiten Ihrer Beschwerden und einer Verletzung der Hornhaut führen.
• Bei Beschwerden wie Augenschmerzen oder verschwommenem Sehen suchen Sie unverzüglich Ihren Augenarzt auf.
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Schneeblindheit;
K Stellen Sie sicher, dass Sie bei heißem Wetter eine dunkle Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen.
• Verwenden Sie schützende künstliche Tränentropfen.
• Wenn Sie eine Sonnenbrille für den Winter auswählen, wählen Sie solche mit breitem Rahmen, der die Augen und ihre Umgebung vollständig bedeckt.
• Gehen Sie vorsichtiger vor, wenn Sie Augenprobleme haben, wie z. B. eine frühere Augenerkrankung, eine Augenoperation oder ein trockenes Auge.