Supracor (Presbyopie-Nahbrillen-Behandlungsverfahren)

Die Unfähigkeit, Verwandte ohne Brille nach dem 40. Lebensjahr zu lesen, wird Alterssichtigkeit genannt. Die ersten Anzeichen einer Verschlechterung der Kurzsichtigkeit treten auf, wenn die Person beginnt, sie von sich wegzuziehen, um bei schwachem Licht Zeitungsmenü-Telefontexte zu lesen. Die häufigste Form der Behandlung von Nahsehstörungen ist die Nahbrille.

Es ist ein LASIK-Verfahren, das mit einem Excimer-Lasergerät durchgeführt wird, um Supracor-Brillen loszuwerden. Der Zweck des LASIK-Verfahrens, dh Supracord, das zum Entfernen von Nahbrillen verwendet wird, besteht darin, das Lesen von Gegenständen zu ermöglichen, denen wir im täglichen Leben begegnen, wie Mobiltelefon, Zeitung, Speisekarte, Zeitschrift, Preisschild ohne Brille.

Die LASIK-Behandlung mit Supracor wird normalerweise am stärker geneigten (nicht dominanten) Auge des Patienten angewendet.

Es ist ein von SupracorTechnolas® entwickeltes LASIK-Behandlungsverfahren. Dieses Verfahren kann mit dem TechnolasLaser 217 P durchgeführt werden.

Um eine körpernahe Brille loszuwerden, werden vor der geplanten Laserbehandlung die routinemäßigen Augenuntersuchungen und Konformitätstests durchgeführt, die für alle Lasik-Patienten gelten. Wie bei der Lasik-Behandlung wird diese Behandlung nicht angewendet, wenn der Patient Keratokonus hat oder ein dünnes Horn hat. Der Erfolg von Supracor ist recht hoch. Einige Patienten können jedoch nachts Sehstörungen und Lichtempfindlichkeit aufweisen.

Der Behandlungsablauf bei Supracor ist wie bei allen Lasik-Behandlungen: Vor dem Eingriff wird der Patient mit einer Haube, Überschuhen und einer Schürze bekleidet, es werden Betäubungstropfen zur Betäubung der Augen eingeträufelt und das Auge und die Augenpartie steril gewischt. Während des Lasers werden Gesicht und Gesicht des Patienten mit einem sterilen Tuch bedeckt, dann wird ein spezieller Draht angebracht, um das Auge offen zu halten, und der Patient wird aufgefordert, auf das Ziellicht im Lasergerät zu schauen, dann wird die Laserbehandlung durchgeführt.

Die Behandlung dauert zwischen 2-4 Minuten und der Patient verspürt keine Schmerzen. Nach Abschluss der Laserbehandlung wird der Patient sofort unter einer Spaltlampe untersucht, eine Schutzbrille aufgesetzt und der Umgang mit den Dächern erklärt Nach der Laserbehandlung kann der Patient vorübergehend Schmerzen, Stechen und Lichtempfindlichkeit verspüren Std.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar