Trockene Augen

Normale Augen sind ständig von einem Tränenfilm bedeckt, einer dauerhaften Schicht, die zwischen den Blinzeln intakt bleiben soll. Ein fester Tränenfilm verhindert, dass die Nerven der Hornhaut, der transparenten Vorderfläche unserer Augen, gereizt werden und ermöglicht dem Auge ein klares, angenehmes Sehen.

Tränen sind eine komplexe Mischung aus Wasser, Fetten, Proteinen, Elektrolyten, Bakterien bekämpfenden Substanzen und Wachstumsfaktoren, die verschiedene Zellprozesse regulieren. Diese Mischung hilft, die Oberfläche unserer Augen weich und sauber zu halten. Gutes Sehen ist ohne die Tränenfilmschicht unmöglich.

Der Tränenfilm schützt, benetzt und schmiert unsere Augen. Jedes Mal, wenn wir mit den Augenlidern blinzeln, hilft es, unsere Augen von Rückständen zu befreien, wodurch das Risiko einer Augeninfektion verringert wird. Wenn es durch Staub gereizt oder durch Wind, Rauch oder Ruß beschädigt wird, bilden sich zusätzliche Tränen, um Fremdkörper wegzuspülen.

Die Abnahme der Flüssigkeitsproduktion unserer Tränendrüsen stört die Stärke der Tränenmembran, wodurch sie schnell zusammenbricht und trockene Flecken auf der Hornhaut bildet, die Reizungen und Sehstörungen verursachen. Auch ein Ungleichgewicht der Substanzen, aus denen der Tränenfilm besteht, kann dazu führen, dass unsere Augen austrocknen.

Zu den Anzeichen und Symptomen des Trockenen Auges, die normalerweise an beiden Augen auftreten, können gehören:
* Gefühl, dass sich eine Fremdsubstanz im Auge befindet
* Stechendes, brennendes oder juckendes Gefühl im Auge
*Rückstände wie Fäden im oder um das Auge
*Erhöhte Augenreizung durch Rauch oder Wind
*Überanstrengung der Augen und/oder verschwommenes Sehen nach langem Lesen
*Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen

Bei manchen Menschen werden trockene Augen durch ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung ihrer Tränen verursacht. Bei manchen Menschen produzieren die Augen jedoch nicht genug Tränen, um sie ausreichend geschmiert und hydratisiert zu halten. Auch andere Ursachen wie Medikamente und Umweltfaktoren können trockene Augen verursachen.

Trockenes Auge tritt mit einer Abnahme der Tränenproduktion oder der Entwicklung einer negativen Tränenqualität auf. Genau wie bei Haut und Haaren lässt unsere Tränenproduktion normalerweise mit zunehmendem Alter nach. Wenn die Augen nicht genug Tränen produzieren, werden unsere Augen leicht gereizt. Der medizinische Name dieser Krankheit lautet „Keratoconjunctivitis sicca.“ Der Tränenfilm besteht aus drei Grundschichten: Öl, Wasser und Schleim. Probleme mit einer dieser Schichten können zu Symptomen des trockenen Auges führen.Unsere Augenlider blinzeln und verteilen Tränen als kontinuierliche, dünne Membran über die gesamte Oberfläche unserer Augen.

Probleme, die nicht mit der Tränenproduktion oder Tränenqualität zusammenhängen, können auch trockene und juckende Augen verursachen. Diese:
*Entzündung am Lidrand (Blepharitis)
*Beschwerden, bei denen sich das Augenlid nach innen dreht (Entropium)
*Beschwerden, bei denen das Augenlid vom Augapfel herabhängt (Ektropium)
*Umweltreizende Stoffe wie Rauch, Sonne, Wind, niedrige Luftfeuchtigkeit, Innenheizung
*Gestörter Blinzelreflex
*Allergische Reaktion auf Augentropfen oder Salben
*Es verging viel Zeit zwischen dem Blinzeln, wenn Sie sich visuell auf etwas konzentrierten, z. B. während Sie am Computer arbeiten, ein Fahrzeug fahren oder etwas lesen.

Obwohl trockene Augen sowohl Männer als auch Frauen in jedem Alter betreffen können, tritt die Erkrankung häufiger bei Frauen auf, insbesondere nach der Menopause. Dies kann auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sein. Schäden an den Tränendrüsen durch Entzündung oder Bestrahlung können die Tränenproduktion beeinträchtigen. Trockene Augen können auch bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Sklerodermie und Sjögren-Syndrom auftreten.

Es mag widersprüchlich klingen; Trotz trockener Augen können dem Patienten hin und wieder Tränen über die Wangen fließen. Tränen werden auf zwei Arten produziert: 1- Bei der einfachen Tränenproduktion werden Tränen langsam und regelmäßig produziert und Ihre Augen bleiben ölig. 2-Im Prozess der Reflextränenproduktion werden große Mengen an Tränenflüssigkeit als Reaktion auf Augenreizungen oder -empfindungen produziert. Reflextränen enthalten mehr Wasser als einfache Tränen, und die Menge an Schleim und Fett ist gering. Wenn die Augen durch Trockenheit gereizt werden, können die Tränendrüsen die Augen mit einer Flut von Reflextränen überfluten. Die Flüssigkeit füllt und überläuft die Tränenkanäle und überläuft die Augenlider. Da diese Tränen von geringer Qualität sind, passieren sie keine Trockenheit. Dies wiederum kann zu mehr Tränenproduktion führen.

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie anhaltende Rötungen, Reizungen, Müdigkeit oder Schmerzen in Ihren Augen haben oder wenn Sie die oben genannten Anzeichen oder Symptome trockener Augen haben. Ihr Arzt kann Maßnahmen ergreifen, um festzustellen, was Ihre Augen verletzt, oder Sie an einen Spezialisten überweisen.

Für die meisten Menschen mit trockenen Augen handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Ziel der Behandlung ist es, die Anzahl der „schlechten Tage“ zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass die Beschwerden in diesen Zeiten so gering wie möglich gehalten werden.

VORSICHTSMASSNAHMEN, DIE PERSONEN TREFFEN KÖNNEN:

Der Schutz ist der Behandlung überlegen. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen. Wie jede Flüssigkeit verdunsten Tränen, wenn sie der Luft ausgesetzt werden. Folgende einfache Maßnahmen sind hilfreich, um die Verdunstung zu verlangsamen:
*Blasen Sie keine Luft in Ihre Augen. Richten Sie keine Haartrockner, Autokühler, Klimaanlagen oder Propeller auf Ihre Augen.
*Tragen Sie an windigen Tagen eine Brille. Rundumbrillen können dazu beitragen, die Auswirkungen von Wind zu reduzieren.
*Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zwischen 30 und 50 Prozent.
*Ein Luftbefeuchter, der im Winter verwendet werden kann, kann der trockenen Innenluft Feuchtigkeit hinzufügen.
*Blinzeln nicht vergessen. Bewusst wiederholt zu blinzeln kann dabei helfen, die eigenen Tränen gleichmäßiger zu verteilen.
*Reiben Sie sich nicht die Augen. Sie können Ihre Augen noch mehr reizen, indem Sie sie reiben.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar