Warum sollten Menschen mit Weitsichtigkeit ohne Brille sehen?

2 Kinder und ihre Augen sind +5,0. Der eine sieht ohne Brille, und wenn die Brillenzahl des anderen auf +4,50 reduziert wird, stört ihn die Sehschwäche. Hyperopie ist Kurzsichtigkeit. Kurzer vorderer hinterer Durchmesser des Auges Bei Hyperopie ist der vordere hintere Augendurchmesser kurz, das Bild fällt hinter den Blickwinkel. Die Person strengt sich übermäßig an, um das Bild klar zum Blickpunkt zu bringen. Dieser Kopfschmerz bedeutet Müdigkeit.

Kurzsichtigkeit: Weitsichtigkeit ist Kurzsichtigkeit. Es ist nicht notwendig, es aus der Ferne zu verwenden. Aufgrund der sich allmählich verschlechternden Funktionen muss die Person auf Distanz eine Brille tragen.

Müdigkeit, Kopfschmerzen: Bei Hyperopie ist der vordere hintere Durchmesser des Auges kurz, das Bild fällt hinter den Blickwinkel. Die Person strengt sich übermäßig an, um das Bild klar zum Blickpunkt zu bringen. Dieser Kopfschmerz bedeutet Müdigkeit. Das Bild ist immer noch nicht klar.

Apat: Das Verhalten von High-Plus-Brillenträgern ist nicht normal. Er ist unruhig, schüchtern, schüchtern. Er ist unsicher. Das große Erscheinungsbild dieses dicken Brillenglases wird durch viele Beschwerden wie Sehfehler, Sehbehinderung, dreidimensionales Sehen, Verschiebung des Bildes nach innen, Prismeneffekt und Unfähigkeit, den Blick zu fokussieren, verursacht.

Hässliches Bild:Die Mitte der Weitsichtigkeitsbrille ist dick. Es lässt die Augen sehr groß und hässlich aussehen. Eine Inspektion im Glas korrigiert dies teilweise. Mit zunehmender Zahl nimmt auch das große Erscheinungsbild im Auge zu, nach der Zahl 5 nimmt das hässliche Erscheinungsbild allmählich zu.

Normales bis großes Bild: Weitsichtigkeitsbrille alles groß. Dies bereitet der Person Schwierigkeiten. Wenn er Linsen trägt, sieht er fast normal. Große Bilder verursachen auch psychische Beschwerden.

Bild auf der Rückseite:Je öfter man bei Weitsichtigkeit nach links und rechts schaut Bild auf der Rückseite geht. Wenn die Zahl zunimmt, wird diese Situation offensichtlicher und bereitet der Person viel Ärger. Es verursacht eine Zunahme des Schielens und einen prismatischen Effekt.

Faulheitsgefahr: Weitsichtigkeit ist die wichtigste Ursache für träge Augen. Je höher die Zahl, desto größer ist das Risiko, faul zu werden. Bei Hypermetropie liegt es am Auge, mit einer geringeren Brillenzahl für Sehvermögen zu sorgen. werde nicht faul eliminiert oder minimiert die Möglichkeit. Denn die Behandlung sorgt dafür, dass die Funktionen des Auges funktionsfähig bleiben und die Ursachen von Trägheit beseitigt werden.

Harmonie (Unterkunft): In Hypermetropie passen ist beschädigt. Kohärenz ist das Äquivalent des Auges zum Zoom der Kamera, um jede Distanz zu schärfen. Die Anpassung erfordert Anstrengung, was Kopfschmerzen und Müdigkeit bedeutet. Dies führt dazu, dass die Person mit dem zufrieden ist, was sie sieht. Zunehmend treten Amblyopie und das Bedürfnis, mit einer höheren Zahl zu sehen, auf. Indem die Harmoniefunktion am Leben erhalten wird, sollte es das Sehen mit weniger Zahlen ermöglichen.

Konvergenz: Konvergenz ist die Funktion, beide Augen auf den Blickpunkt zu konzentrieren, wenn wir aus der Nähe schauen. Die Konvergenz ist auch bei Weitsichtigkeit problematisch.

Sparsamere Gläser: Dünnglas ist teuer. Durch das Sehen mit einer geringeren Anzahl und das Verzichten auf eine Brille auf Distanz werden auch die Kosten für eine Brille gesenkt.

Warum muss man durch eine größere Brille sehen?

*Fokus ist unzureichend.

*Unzureichende Einhaltung.

*Fixierung ist unzureichend. Deren Eliminierung wird durch eine Erhöhung der Anzahl der Gläser bereitgestellt. Das bedeutet dickere Gläser.

*Mit zunehmender Anzahl lastet die Belastung auf der Brille und die Augenfunktionen werden allmählich unzureichend.

* Der Augenarzt ist für das wichtigste hohe Brillensehen zuständig.

* Sehschwäche erhöht den Bedarf an Brillen.

* Strabismus erfordert Kontrolle mit Brille.

Hohe Pluszahl:

* Es bewirkt, dass beide Augen nach innen schauen, verstärkt Schielen nach innen und bewirkt, dass das Auge träge wird.

*Aufgrund des prismatischen Effekts können die Augen nicht am Blickwinkel gesammelt werden. (Konvergenzstörung)

* Dies bedeutet, dass sich das zentrale Sehen nicht entwickelt und das Auge träge wird.

*In Bifokalbrillen Durch die baldige Hinzufügung weiterer Pluszahlen wird der prismatische Effekt noch stärker, das Schielen nach innen und die Unfähigkeit, das Auge auf den Blickwinkel zu fokussieren, noch stärker. Das Auge wird träger.

Dr. Selim Husrewoglu
Augenarzt

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar