Als Folge von Brüchen in der Augenhöhle nach schweren Schlägen auf das Auge können ernsthafte Gesundheitsprobleme auftreten.
Trauma, Schlag gegen den Augapfel, Tennisball, Fußball, Ellbogenschlag usw. Es ist die Bildung einer kollabierten Fraktur in der unteren oder inneren Wand der Augenhöhle als Folge des plötzlichen Anstiegs des intraorbitalen Drucks nach einem harten Trauma. Sie kann alleine oder mit Gesichtsfrakturen auftreten, die dem mittleren Teil des Gesichts entsprechen.
Wichtige Details zum Blow-Out Trauma und Bruch der Augenhöhle (Orbita), was nach den Frakturen im Trauma dringend zu tun ist, hat Facharzt für Augenheilkunde Prof. DR. Kadircan Keskinbora hat es mir erzählt.
„Brüche, die in den ersten Momenten in den Augenhöhlenwänden auftreten, werden als Blow-out-Frakturen bezeichnet. Periorbitales Fettgewebe kann aus dem Defekt im Augenhöhlenboden oder in der Innenwand (Enophthalmus) in die Kieferhöhle wandern. Extraokulare Muskeln, die das Auge bewegen Frakturlinien können auch komprimiert werden, es kann zu Einschränkungen der Augenbewegungen kommen, einige Doppelbilder (Diplopie) können in Blickrichtung auftreten. In solchen Fällen ist es angebracht, wachsam zu sein und sich von einem Augenarzt untersuchen zu lassen.
Doppeltsehen oder andere Elemente können bei Frakturen der Augenhöhle auftreten
Aufgrund des Durchgangs des Augenhöhleninhalts von der Frakturstelle zum Sinus wird das Auge nach innen oder einwärts-abwärts, manchmal nach unten verschoben.
In den ersten Tagen ist dieses eingesunkene Auge aufgrund von Blutungen möglicherweise nicht sichtbar. Aufgrund der Kompression der Augenmuskeln kann es zu Augenbewegungsstörungen und/oder Doppelbildern in einigen Blickrichtungen kommen, und die Augenbewegungen können eingeschränkt sein. Ein Auge kann niedriger, höher oder kleiner erscheinen als das andere. Es ist sinnvoll, ein Auge zu schließen und mit dem anderen zu sehen, ob sich die Sehschärfe verändert hat.
Diagnose nach Trauma ist wichtig!
Bei allen Arten von posttraumatischen Augenhöhlenverletzungen sollte der Patient sorgfältig untersucht und hinsichtlich einer Augapfelruptur, Verletzung und Verletzung anderer Weichteile in der Augenhöhle untersucht werden. Tatsächlich liegt die Wahrscheinlichkeit einer Augenverletzung im Zusammenhang mit Augenhöhlenfrakturen im Allgemeinen zwischen 10 % und 25 %. Die Diagnose wird durch Untersuchungsbefunde, Computertomographie (CT) und MRT-Befunde gestellt. Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass auch benachbarte Organe wie Nase, Hirnbasis und Nebenhöhlen verletzt werden können und daher eine Beratung erforderlich sein kann.
Es sollte in der Anfangsphase chirurgisch korrigiert werden, nachdem die durch das Trauma verursachten Ödeme und Blutungen abgeklungen sind. Enophthalmus, Diplopie, Hypästhesie oder Anästhesie des Nervus infraorbitalis sind Indikationen für die Operation. Wenn es einen großen Bruchspalt gibt, ist es angebracht, ihn zu reparieren.
Wie lange dauert die Operation?
Der Zustand des Patienten kann je nach Schwere des Ereignisses zwischen 1,5 und 4 Stunden variieren. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Postoperative Punkte, auf die der Patient achten sollte!
Bereits am nächsten Tag machen wir unsere Kontrolluntersuchungen. Es ist wichtig, Ödeme direkt nach der Operation und in den ersten Tagen zu bekämpfen. Medikamente sollten regelmäßig eingenommen werden und Ruhe sollte wichtig sein.