Was ist Kinderglaukom?

Glaukom ist eine Erkrankung, die zu einer Schädigung des Sehnervs (dem Nerv, der die Übertragung vom Auge zum Gehirn überträgt) führt, wo er das Auge verlässt. Diese Art von Schäden beeinträchtigt die Sehqualität.
Diese Art von Schäden bei Kindern geht fast immer mit einem hohen Augeninnendruck einher. Erhöhung des Augeninnendrucks, Entzündung oder andere Entzündung, die das Auge betrifft
kann an Gründen liegen. Diese Art des Glaukoms wird als sekundäres Glaukom bezeichnet. Glaukom, das sich in der frühen Kindheit entwickelt, wird als kongenitales oder Entwicklungsglaukom bezeichnet. Wir begegnen dieser Form des Glaukoms mit einer Häufigkeit von 1 von 10.000 Lebendgeburten.
Welche Faktoren den Augeninnendruck steuern.
Das Auge ist wie ein Ball. Die Pumpfunktion dieses Balls basiert auf der Flüssigkeit (Augenflüssigkeit), die von dem als Ziliarkörper bezeichneten Teil gebildet wird, der das Auge ausfüllt. Dieses Objekt hat die Form eines Rings und befindet sich direkt neben der Iris, dem farbigen Teil des Auges. Die Iris teilt das Auge in zwei Teile; Vorderkammer und Hinterkammer. Der Humor bewegt sich von der Höhle (Pupille) in der Mitte der wässrigen Iris zum vorderen Teil des Auges.
Das transparente Gewebe, das die Vorderseite des Auges wie eine Kuppel bedeckt, wird Horn genannt. An der Hornhautwurzel
Augendrainagesystem (Wasserableitung, Filterung) wurde eingerichtet. Durch dieses Drainagesystem (Trabekelwerk) gelangt das Kammerwasser in den Sammelkanal (Schlem’scher Kanal) und dann in die außerhalb des Auges gelegenen Blutgefäße. Der Widerstand, der in diesem Drainagesystem auftritt, führt zu einem Anstieg des Augeninnendrucks. Der Grund für den erhöhten Augeninnendruck bei Kindern liegt meist in der Fehlfunktion dieses Abflusssystems. Diese Blockade (Widerstand) kann viele Gründe haben.

Glaukomsymptome bei Babys und Kindern

  • großes Auge
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verschwommene Hornhaut
  • Tränen in den Augen
  • Sehschwäche und Augenflimmern (Nystagmus)
  • Schielen (Strabismus)
  • großes Auge

Die vordere Augenschicht (Sklera) bei Babys ist im Vergleich zu Erwachsenen flexibler und flexibler.
ist weich.
Wenn also der Augeninnendruck ansteigt, dehnt sich das Auge aus und vergrößert sich wie ein Ballon. Aus diesem Grund wurde das angeborene Glaukom früher Buphthalmus (Ochsenauge) genannt. Dieses Symptom ist eines der besten Anzeichen für hohen Augeninnendruck bei Säuglingen.
Wenn der Augeninnendruck im normalen Bereich liegt, stoppt er das Fortschreiten dieses Zustands, auch wenn er keine Rückbildung verursacht (normale Abmessungen).
Lichtempfindlichkeit
Babys mit hohem Augeninnendruck sind oft sehr lichtempfindlich, dafür gibt es viele Gründe. Das Horn, das vordere Fenster des Auges, kann Beschwerden verursachen, da es ödematös und trüb ist. Wenn die Hornhaut nicht vollständig transparent ist, reflektiert sie die durch sie hindurchtretenden Strahlen und erzeugt einen Glanz. In solchen Fällen ist die Verwendung einer dunklen Brille in hellen Umgebungen nicht sehr schädlich. Diese Empfindlichkeit wird mit der Zeit vergehen, wenn der Augeninnendruck auf normale Grenzen reduziert ist.
Verschwommene Hornhaut

Auf der inneren Oberfläche der Hornhaut befinden sich kleine Zellen, die das Kammerwasser aus der Hornhaut entfernen und so die Hornhauttransparenz bewahren. Wenn der Augeninnendruck plötzlich ansteigt, sickert der Humor durch die Kammerwasser in die Hornhaut und macht sie ödematös und trüb. Wenn sich auf der Oberfläche des Horns kleine Narben (Narben) befinden, können diese auch ein unscharfes Bild erzeugen. Wenn der Augeninnendruck in den normalen Bereich fällt, bildet sich die Trübung mit der Zeit zurück, dies kann jedoch mehrere Monate oder länger dauern.
Tränen in den Augen
Wässern ist eine natürliche Reaktion auf Reizungen. Bei Lichtreflexen und Hornhautödemen durch hohen Augeninnendruck entwickelt sich als natürlicher Reflex Tränenfluss. Wenn der Druck auf normale Grenzen reduziert wird, läuft die Bewässerung ab.
Sehschwäche und Augenflimmern (Nystagmus)
Aufgrund von hohem Augeninnendruck, verschwommener Hornhaut oder Schädigung des Sehnervs (dem Nerv, der die visuelle Übertragung vom Auge zum Gehirn überträgt) kann es zu Sehbehinderung und Augenzittern kommen.
Schielen (Strabismus)
Bei manchen Babys kann sich eine Verschiebung des schwachsichtigen Auges entwickeln, die zur Nasenwurzel (nach innen) oder nach außen gerichtet sein kann.
Warum sollten wir uns an einen genetischen Berater wenden?
Nicht alle Arten von Entwicklungsglaukom werden vererbt. Über mögliche Probleme und Risiken der Erkrankung können Sie sich jedoch bei der genetischen Beraterin oder dem genetischen Berater informieren. Diese Informationen sind auch für die Zukunft des Kindes wichtig.
Welche Art von Glaukom kann bei Kindern entstehen?
Es gibt mehrere Arten von Glaukom, die Kinder und Säuglinge betreffen können.
Aniridi

  • Sturge-Weber-Syndrom
  • Glaukom nach Kataraktoperation
  • Entzündung
  • Primäres angeborenes Glaukom
  • Axenfeld- oder Reiger-Anomalie
  • Peters Anomalie

Aniridi
Glaukom, das sich bei Kindern entwickelt, kann manchmal auf das Fehlen oder eine sehr kleine Iris zurückzuführen sein.
Sturge-Weber-Syndrom
Glaukom kann auch beim Sturge-Weber-Syndrom beobachtet werden; Bei diesen Patienten sind Muttermale und Vaskularisierungen im Stirn- und Gesichtsbereich zu sehen, was spezifisch für die Krankheit ist, die auch als Weinfleck bekannt ist. Kinder mit dieser Erscheinungsform sollten auf ein Glaukom untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.
Glaukom nach Kataraktoperation
Ein Glaukom bei Kindern kann sich auch nach einer Kataraktoperation entwickeln. Wenn die Linse dick ist, wird dies Katarakt genannt und sollte chirurgisch behandelt werden. Postoperatives Glaukom kann sich aufgrund von Operationen oder Medikamenten entwickeln.
Seine Behandlung ist normalerweise eine Glaukomoperation.
Entzündung
Es besteht die Möglichkeit, dass nach einer Entzündung ein Glaukom entsteht. Nach kindlicher Arthritis kann das Trabekelwerk durch Entzündungszellen verschlossen werden und es kann sich ein Glaukom entwickeln. Cortison-Medikamente, die bei der Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt werden, können auch den Augeninnendruck erhöhen.
Primäres angeborenes Glaukom
Es macht die Mehrheit der Glaukome im Kindesalter aus. Bei solchen Patienten ist das Trabekelwerk, das das Drainagesystem des Auges darstellt, nicht normal entwickelt, und als Ergebnis wird der Kammerwasserabfluss erschwert und der Augeninnendruck steigt. Wir gehen im Allgemeinen davon aus, dass diese Art von Krankheit genetisch bedingt ist, aber möglicherweise gibt es keine Familiengeschichte, da der Vererbungstyp rezessiv ist.
Axenfeld- oder Reiger-Anomalie
Es trägt den Namen des Arztes, der diese Krankheit zuerst beschrieben hat. Bei dieser Art von Glaukom liegt eine angeborene Anomalie im Trabekelwerk, der Iris oder Hornhaut vor. Abgesehen davon können Anomalien an Zähnen, Gesicht, Ohren und anderen Gliedmaßen auftreten. Ein Glaukom entwickelt sich möglicherweise nicht bei allen Patienten mit Axenfeld- oder Reiger-Syndrom, aber Patienten mit Glaukom benötigen eine engmaschige Nachsorge.
Peters Anomalie
Dies ist ein Fall von Linsenanomalie. Manchmal hat sich die Linse entwickelt, um die Hornhaut zu kontaktieren.
Nachsorge- und Behandlungsschema des Kindes mit Glaukom

Untersuchung in Narkose
Alle Babys und Kinder sollten von Anfang an in Narkose untersucht werden. Bei erhöhtem Augeninnendruck sollte operiert werden. Es ist notwendig, die Familie darüber zu informieren, dass jedes Mal eine weitere Untersuchung in Narkose erforderlich sein kann. Es ist notwendig, mit dem Kind über 5 Jahren zu sprechen und es davon zu überzeugen, ohne Anästhesie zu untersuchen, aber dies ist möglicherweise nicht immer möglich.
Chirurgische Techniken, die angewendet werden können

Goniotomie

Es ist im Allgemeinen die erste bevorzugte chirurgische Methode. Mit Hilfe einer sehr dünnen Klinge wird ein Einschnitt am Filtersystem vorgenommen, indem man in die vordere Kammer eindringt. Dies geschieht, um entwicklungsbedingt geschlossene Kanäle zu öffnen. Spezielle Linsen, sogenannte Gonioskope, werden verwendet, um während der Operation in das Auge zu sehen. Um ein qualitativ hochwertiges Bild zu erhalten, kann manchmal die Epithelschicht, die die vordere Oberfläche der Hornhaut darstellt, abgeschält werden. Dieses Gewebe entwickelt sich spontan in 1 oder 2 Tagen wieder. Während dieser Zeit kann das Kind unruhig und schlaflos sein. In diesem Fall können schmerzlindernde Sirupe verwendet werden. In den meisten Fällen reicht dieses Verfahren aus, um den Augeninnendruck zu senken, in einigen Fällen muss das Verfahren jedoch möglicherweise wiederholt werden.
Andere chirurgische Methoden können angewendet werden, um neue Drainagekanäle (Trabekulektomie) zu schaffen, wenn es nicht möglich ist, die Kanäle von innen erneut zu behandeln.
Trabekulotomie
Bei dieser Operationsmethode wird mit Hilfe eines sehr dünnen Instruments (Sonde) in den Schlemm-Kanal, einen wichtigen Sammelkanal, eingeführt. Mit Hilfe dieses Werkzeugs wird nach dem Vordringen in den Kanal die Vorderkammer betreten und ein neuer Drainageweg angelegt. Diese Methode wird bei einigen Arten von Glaukom bevorzugt oder wenn nicht genügend klare Hornhaut für eine Goniotomie vorhanden ist. Diese Methode kann allein oder in Kombination mit einer Trabekulektomie (Operation zum Ableiten der Augenflüssigkeit unter der Bindehaut durch den chirurgisch eröffneten künstlichen Kanal ohne Verwendung der Augenkanäle) durchgeführt werden.
Trabekulektomie
Das Auge hat eine starke Vorderwand, die Sklera und das sie bedeckende Bindehautgewebe.Bei dieser Methode werden neue Abflusskanäle im Auge geschaffen. Im Allgemeinen wird der Lappen (Gewebeabdeckung) in der Nähe des Bereichs unter dem Oberlid chirurgisch entfernt. Dieser Lappen wird dann mit feinen Fäden wieder vernäht und mit der Bindehaut, der vorderen Augenschicht, bedeckt. Durch diesen Kanal fließt die Augeninnenflüssigkeit unter die Bindehaut und wird von dort durch Blutgefäße abtransportiert. Nach der Operation kann eine kleine Beule (Bläschen) direkt unter dem Oberlid zu sehen sein. Dies wird durch die Ansammlung von intraokularer Flüssigkeit unter der Bindehaut verursacht.
Röhrenimplantation

Bei manchen Kindern werden speziell konstruierte Schläuche verwendet, um die Intraokularflüssigkeit auszustoßen. Diese Methode wird bevorzugt, wenn andere Methoden, wie z. B. der bei der Trabekulektomie erzeugte Lappen, nicht ausreichen. Manchmal kann eine intraokulare Gas- oder Gelinjektion erforderlich sein, um den sehr niedrigen Augeninnendruck 1 oder 2 Wochen nach der Operation zu kontrollieren. Mit zunehmendem Wachstum der Kinder ist ein Sondenwechsel nicht erforderlich, in manchen Fällen verbleibt die Sonde bis zu 25 Jahre im Auge.
Wie hoch ist die Erfolgsrate chirurgischer Ansätze?
Die 5-Jahres-Erfolgsrate von Operationen liegt im Durchschnitt bei 75 %. Bei Kindern, deren Augeninnendruck wieder ansteigt, können zusätzliche Medikamente oder eine erneute Operation erforderlich sein, um den Augeninnendruck zu kontrollieren.
Nebenwirkungen und Komplikationen
Katarakt kann sich nach einer Glaukomoperation entwickeln. Katarakt ist die Trübung der Intraokularlinse. In diesen Fällen treten verschwommenes Sehen und Nebelsehen auf. Die Behandlung ist eine Operation, die Linse, die ihre Transparenz verloren hat, wird entfernt und eine künstliche Linse wird an ihrer Stelle eingesetzt. Zu den Langzeitkomplikationen gehören Infektionen.
Wie sieht das Sehvermögen meines Kindes nach der Behandlung aus?
Es ist sehr schwierig, etwas Bestimmtes darüber zu sagen, besonders wenn das Kind noch sehr klein ist. Viele Kinder, die im Kindesalter wegen eines Glaukoms behandelt wurden, sehen im Erwachsenenalter sehr gut. Nachdem der Augeninnendruck kontrolliert wurde, kann er sowohl mit einer Brille als auch mit einer Verschlussbehandlung mit guten Ergebnissen erinnert werden. Wenn das Kind heranwächst, kann etwas Bestimmteres über seine endgültige Vision gesagt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Behandlungserfolges sind wiederholte Kontrollen. Diese Babys sollten ihr ganzes Leben lang verfolgt werden.
Verschlusstherapie
Wenn das Glaukom insbesondere auf einem Auge auftritt, kann das Sehvermögen des Patienten auch dann noch eingeschränkt bleiben, wenn der Augeninnendruck nach chirurgischen Eingriffen auf ein normales Niveau gebracht wird. Spezielle Übungen sind erforderlich, um sein Sehvermögen zu verbessern. Das Schließen des gesunden Auges und das Operieren des Auges mit Sehschwäche gehören zu diesen Methoden, es ist ebenso wichtig wie die Behandlung des Glaukoms. Faulheit tritt auf, wenn die Botschaften des niedrigen (schwachen) Auges vom Gehirn unterdrückt werden und die Botschaften des guten Auges wahrgenommen werden. Wenn diese Qual andauert, wird die normale Verbindung zwischen Auge und Gehirn mit der Zeit unterbrochen. Die Verschlusstherapie wird verwendet, um die Verbindung zwischen dem schwachen Auge und dem Gehirn herzustellen.
Wie kann ich meinem Kind helfen, mit Glaukom zu leben?
Hebammen von Kindern mit Glaukom haben viel zu tun.
Und wie kann ich meinem Baby helfen, gehören zu den häufigsten Fragen:

  • Wird mein Baby Schmerzen empfinden?
  • Tut Weinen den Augen zu sehr weh?
  • Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Baby sich den Kopf stößt?
  • Darf mein Kind Sport treiben oder ins Schwimmbad gehen?
  • Wird mein Baby Schmerzen empfinden?

Das Hauptproblem, das Ärzte und Familien beunruhigt, ist, dass Kinder mit Glaukom oft unglücklich sind. Babys weinen oft unruhig, sie trinken auch schlecht und haben oft tränende und rote Augen. Babys verstecken oft ihren Kopf hinter dem Kissen, weil sie sich in hellem Licht unwohl fühlen. Die Augenfarbe kann variieren und der Augapfel kann an Volumen zunehmen.
Tut Weinen den Augen zu sehr weh?
Das Auge braucht Tränen, um gesund zu sein. Tränen enthalten natürliche Antibiotika. Wenn das Baby weint, werden mehr Tränen gebildet und dies ist nicht schädlich für die Augen.
Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Baby sich den Kopf stößt?
Natürlich können schwere Schläge dem Baby schaden und in diesen Fällen kann es notwendig sein, sich an die Notaufnahme zu wenden. Aber Kleinkinder werden natürlich kleinere Unebenheiten haben und sie sind nicht schädlich. Denken Sie daran, dass ein größeres Auge als normal (Buphthalmus, der bei Babys mit Glaukom auftreten kann) zerbrechlicher ist (dünn, anfällig für Tränen und Schäden). Wenn Sehstörungen, verschwommenes Sehen, Blut im Auge oder Schmerzen bemerkt werden, ist es notwendig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Wenn ein Kind mit Glaukom einen schweren Schlag ins Gesicht oder vor allem ins Auge erlitten hat, sollte es von einem Facharzt untersucht werden.
Kann mein Kind Sport treiben oder ins Schwimmbad gehen?
Wenn das Auge auffällig groß ist, ist die Wahrscheinlichkeit, getroffen zu werden, sehr hoch. Aus diesem Grund sollten allzu aggressive Sportarten nicht bevorzugt werden. Wenn ein kollektiver Sport bevorzugt wird, kann eine Schutzbrille verwendet werden. Nach einigen Operationen (insbesondere Trabekulektomie) kann das Schwimmen im Pool unpraktisch sein, um Infektionen zu vermeiden.
Hinweis: Erstellen Sie am besten in Absprache mit Ihrem Hausarzt einen Plan bezüglich der besonderen Interessen und Beschäftigungen Ihres Kindes!

  • Wie wende ich die Augentropfen für mein Kind an?
  • Welches ist die beste Methode zum Einträufeln von Augentropfen?
  • Wie wichtig ist das Timing?
  • Tun die Tropfen weh oder tun sie weh?
  • Wie wirken die Tropfen?
  • Warum gibt es in manchen Prospekten den Ausdruck „nicht sicher für Kinder“?
  • Beeinträchtigen sie die Sehkraft meines Kindes?
  • Kann mein Kind nicht Tabletten statt Tropfen nehmen?
  • Wie lange braucht er Tropfen?
  • Wie (unter welchen Bedingungen) sollten die Tropfen gelagert werden?
  • Welche Tropfen oder Pillen können bei der Behandlung von Glaukom verwendet werden?
  • Muss ich den Arzt über andere Krankheiten meines Kindes informieren?
  • Welches ist die beste Methode zum Einträufeln von Augentropfen?

Wenn das Medikament zum ersten Mal verschrieben wird, müssen Sie möglicherweise sehen, wie es verabreicht werden sollte.Normalerweise ist die einfachste Methode, zu warten, bis das Baby schläft. Es kann hilfreich sein, das Baby fest in die Decke zu wickeln, damit es seine kleinen Hände und Beine nicht bewegt. Ältere Kinder können im Sitzen, Liegen oder sogar im Stehen getropft werden.
Wie wichtig ist das Timing?
Tropfen haben eine bestimmte Wirkungsdauer. Sie können seine Wirkung nicht steigern, indem Sie 2 Tropfen aus demselben Tropfen tropfen, im Gegenteil, Sie können es sogar beschädigen. Wenn Sie zwei verschiedene Tropfen verwenden, sollten Sie zwischen den Tropfen mindestens 10 Minuten warten. Genaue Informationen zur Zeiteinteilung holen Sie sich am besten bei Ihrem Hausarzt!

Tun die Tropfen weh oder tun sie weh?
Manche Tropfen tun etwas weh. Aber dieser Schmerz hält maximal 1 Minute an, was dem Schmerz ähnelt, der auftritt, wenn Seife versehentlich ins Auge gelangt. Manchmal können nach dem Tropfen Schmerzen im anderen Auge auftreten.

Wie wirken die Tropfen?
Es gibt viele Arten von Augentropfen. Aber es gibt grundsätzlich zwei Wirkmechanismen.
1. Verringert die intraokulare Flüssigkeitsproduktion
2. Öffnen der Entwässerungskanäle
Warum gibt es in manchen Prospekten den Ausdruck „nicht sicher für Kinder“?
Diese Aussagen wurden von Pharmakologen verfasst (sie haben keine Informationen aus klinischen Studien an Säuglingen) und die Verschreibung dieser Tropfen an Säuglinge sollte nur von Augenärzten vorgenommen werden.
Beeinträchtigen sie die Sehkraft meines Kindes?
Glaukom-Medikamente, die bei Babys verwendet werden, beeinträchtigen im Allgemeinen nicht das Sehvermögen
Kann mein Kind nicht Tabletten statt Tropfen nehmen?
Bei sehr jungen Babys ist es sehr schwierig zu kontrollieren, wie viele Pillen sie einnehmen (schlucken), außerdem erbrechen Babys oft. Durch den Magen eingenommene Medikamente haben mehr Nebenwirkungen als Vorteile.
Daher wird es nicht zur Behandlung des Glaukoms verwendet, außer in einigen Sonderfällen (einige Tage vor der Operation).
Wie lange kann es notwendig sein, Tropfen zu verwenden?
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wofür Sie die Tropfen verwenden: zur Unterdrückung von Entzündungen nach Operationen, gegen Infektionen oder wegen eines Glaukoms? Die eindeutigste Antwort auf diese Frage erhalten Sie von Ihrem Hausarzt!

Wie (unter welchen Bedingungen) sollten die Tropfen gelagert werden?
Informationen zu Lagerbedingungen finden Sie immer auf den Packungsbeilagen des Arzneimittels. Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch. Eventuelle Warnhinweise wie 25 Grad oder an der Kühlschranktür sollten immer von Kindern ferngehalten werden. Die Augentropfen sind ein Arzneimittel und können beim Verschlucken gesundheitsschädlich sein. Wenn Ihr Arzt Sie auffordert, mit demselben Tropfen fortzufahren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie neue (nicht abgelaufene) Tropfen verwenden. Der geöffnete Tropfen kann nur 1 Monat verwendet werden (auch wenn der Tropfen nicht aufgebraucht ist).
Muss ich den Arzt über andere Krankheiten meines Kindes informieren?
Sie sollten Ihrem Arzt immer so viele Informationen wie möglich über die Gesundheit Ihres Kindes geben. Diese Information ist besonders wichtig, wenn Ihr Kind an Allergien, Asthma, Herz- und Nierenerkrankungen leidet.

  • Was wird bei den Nachuntersuchungen berücksichtigt?
  • Worauf achtet der Arzt?
  • Warum wird vor Beginn der Untersuchung getropft?
  • Wie oft sollte mein Kind untersucht werden?
  • Bis zu welchem ​​Alter wird mein Kind in Narkose untersucht?
  • Sollten die Gehirne von Geschwistern und Hebammen von Kindern mit Glaukom untersucht werden?
  • Worauf achtet der Arzt?

Es sollte darauf geachtet werden, die Kinder zu betreuen. Der Arzt sollte auf das Vorhandensein von Schielen achten. Außerdem sollte auf die Vergrößerung des Auges, eventuelle Rötungen oder Tränenfluss geachtet werden. Wenn möglich, sollte auch der Augeninnendruck gemessen werden.
Warum werden vor Beginn der Untersuchung Tropfen aufgetragen?
Manchmal werden Tropfen verwendet, um die Pupille (Pupille) zu erweitern. Dabei werden der Augenhintergrund (Netzhautschicht) und der Sehnerv untersucht. Es kann auch zur Brillenuntersuchung (Fehlsichtigkeit) verwendet werden.
Einige Tropfen enthalten ein Lokalanästhetikum und einen gelben Farbstoff (Flurosecin). Mit Hilfe dieses Abfalls wird der Augeninnendruck unter speziellen Instrumenten und blauem Licht gemessen.
Wie oft sollte mein Kind untersucht werden?
Die Untersuchungshäufigkeit variiert von Baby zu Baby und hängt von vielen Gründen ab. Ihr Arzt wird die richtige Entscheidung treffen!
Bis zu welchem ​​Alter wird mein Kind in Narkose untersucht?
Obwohl es sehr unterschiedlich ist, werden in der Regel Kinder um das 5. Lebensjahr mit einem Goldmann-Tonometer untersucht (unter Blaulicht, ohne zu schlafen). Obwohl Messungen mit Air Puff (einem Gerät, das durch Blasen von Luft misst) in jüngeren Jahren durchgeführt werden können, wird dies nicht bevorzugt, da die Fehlerquote bei Babys mit hohem Augeninnendruck hoch ist. In einigen Fällen können Messungen auch mit einem stiftähnlichen Instrument (Tonopen) durchgeführt werden.
Sollen Geschwister und Eltern von Kindern mit Glaukom untersucht werden?
Da einige Formen des Glaukoms familiär vorkommen, sollten auch die Eltern untersucht werden.
Warum sollten wir uns an einen genetischen Berater wenden?
Nicht alle Arten von Entwicklungsglaukom werden vererbt. Über mögliche Probleme und Risiken der Erkrankung können Sie sich jedoch bei der genetischen Beraterin oder dem genetischen Berater informieren. Diese Informationen sind auch für die Zukunft des Kindes wichtig.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Schreibe einen Kommentar