Allgemeine Informationen zum Objektiv Kontaktlinsen, die für ein schönes Aussehen, Selbstbewusstsein und Freiheit sorgen, werden heute von vielen Menschen bevorzugt. Die Benutzerfreundlichkeit und Vielfalt haben Kontaktlinsen immer beliebter gemacht. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genießen die Vorteile des Tragens von Kontaktlinsen, sei es bei der Korrektur von Sehstörungen in unseren Augen, der Änderung der Augenfarbe oder der Behandlung von Hornhauterkrankungen. Kontaktlinsen haben sich von geblasenen Glaslinsen, die die Vorderseite der Pupille im 19. Jahrhundert vollständig bedeckten, zu den heutigen dünnen Kunststoff-Hornhautlinsen entwickelt, die mit Hochtechnologie hergestellt werden. Heutzutage stehen Linsentypen und -materialien mit ihren Verwendungsmöglichkeiten im Dienst moderner Linsenbenutzer. Wo steht die Linse im Auge? Kontaktlinsen sind so konzipiert, dass sie auf der Hornhaut aufliegen. Sie werden hauptsächlich durch das Anhaften am Tränenfilm, der die Vorderseite des Auges bedeckt, und ein wenig durch den Druck der Augenlider an Ort und Stelle gehalten. Wenn das Auge blinzelt, gleitet das Augenlid über die Oberfläche der Kontaktlinse, wodurch es sich leicht bewegt. Diese Aktion ermöglicht es den Tränen, die notwendige Schmierung bereitzustellen, und hilft, die Ablagerungen wegzuspülen. Physikalische Eigenschaften der Linse Hintere Oberfläche: Der Teil der Linse, der mit der Hornhaut in Kontakt kommt. Vorderfläche: Die Seite der Linse, die die Hornhaut nicht berührt. Es neigt dazu, die Lichtbrechung in dem Maße zu ändern, das zur Korrektur des Brechungsfehlers erforderlich ist. Hintere Krümmung: Damit eine Linse bequem ist, müssen ihre hintere Oberfläche in Kontakt mit dem Auge und die vordere Oberfläche der Hornhaut kompatibel sein und eine ähnliche Neigung haben. Die Grundkurve ist der Radius des optischen Bereichs der Rückfläche. Die Anpassung der Linse an das Auge ist einer der wichtigsten Parameter, da es die Neigung ist. In Fällen, in denen die verwendete Linse zu eng ist, sollte die Basiskurve vergrößert werden, andernfalls sollte sie verkleinert werden. Die größere Grundkurve ist flach und heißt FLAT. Die kleinere Basislinienkurve ist geneigt, genannt STEEP. Durchmesser: Es ist das mm-Maß, das von der äußersten Kante zur anderen Kante in der Mitte der Linse genommen wird. Der Durchmesser beeinflusst den Sitz der Linse am Auge. Bei weichen Linsen liegen diese Werte zwischen 13,5/14,5mm, bei harten Linsen 7/mm. Anwendung der Linse Der Patient wird untersucht. Der zu verwendende Linsentyp, -grad, die Basiskurve und der Durchmesser werden bestimmt. Eine Linse wird gleichzeitig oder bei der nächstmöglichen Dioptrie angebracht, um die Passform zu bestimmen. Die Bewegung, das Gleichgewicht und der Durchschnitt der Linse werden untersucht. Kriterien für das richtige Objektiv Die für das Auge geeignete Linse ist gut zentriert, bedeckt die gesamte Hornhaut und steht nicht einmal 1 mm über die Ränder hinaus. Es sollte sich für die Zirkulation der Träne leicht bewegen. Er sollte sich beim Liegestütztest und nach dem Blinzeln 1 mm vertikal bewegen können. Der Benutzer sollte klar und bequem sehen und die Linse nicht spüren. Das Sehvermögen sollte sich nach dem Blinzeln nicht ändern. Der Randstreifen sollte keinen Druck auf das Auge ausüben. Sehr enge Linse; Es bewegt sich nie. Kann Augenempfindlichkeit verursachen. Anfangs mag sich der Benutzer wohl fühlen, aber die Sehschärfe ist schlecht. Langfristig kann es zu Komplikationen kommen. |
Wichtige Punkte zu Kontaktlinsen
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]