Augeninfektion, Glaukom, Refraktionsfehler, Katarakt, Makuladegeneration. Augenkrankheiten, die für viele Menschen ein häufiges Problem sind, beeinträchtigen nicht nur unsere Lebensqualität, sondern können bei verzögerter Behandlung sogar zu dauerhaftem Sehverlust führen. Es ist möglich, ernsthaften Problemen, die in unseren Augen auftreten können, durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vorzubeugen.
Darüber hinaus ist es möglich, Ihre Augengesundheit mit ganz einfachen Methoden zu schützen, wie z. B. alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause am Computer einzulegen, im Sommer wie im Winter eine Sonnenbrille zu tragen, bestimmte Lebensmittel auf dem Tisch zu lassen und regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen.
LASSEN SIE DIESE NÄHRSTOFFE NICHT VOM TISCH.
Lebensmittel, die dem Herz und dem Blutkreislauf zugute kommen, sind auch für die Augengesundheit von Vorteil. Konsumieren Sie für die Augengesundheit regelmäßig dunkelgrüne Blattpflanzen wie Rucola, Mangold, Spinat, Orange, Vollkornroggen und Vollkorn, Zitrusfrüchte und Vollkornprodukte. Zinkreiche Bohnen, Erbsen, rotes Fleisch und Geflügel schützen das Auge vor Lichtschäden. Vitamin A enthaltende pflanzliche Lebensmittel wie Karotten, Spinat, Süßkartoffeln, Kopfsalat, Lauch und Petersilie sowie tierische Lebensmittel wie Thunfisch, Lachs, Ziegenmilch, Kuhmilch, Eier und Leber erhalten die Sehschärfe.
Der regelmäßige Verzehr dieser Lebensmittel ist wichtig für Ihre Augengesundheit. Lebensmittel wie Karotten, Rüben, Eigelb und Brokkoli, die Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin für die Funktion der Photorezeptoren enthalten, die im gelben Fleck intensiv vorhanden sind, sind ebenfalls Lebensmittel, die regelmäßig auf Ihrem Tisch zu finden sein sollten.
MACHEN SIE ALLE 20 MINUTEN 20 SEKUNDEN PAUSEN AM COMPUTER.
Der Blick auf den Computerbildschirm verwöhnt nicht die Augen, sondern macht müde und trocken. Denn beim Blick auf den Bildschirm blinzeln wir halb so oft wie sonst (10-12 Mal/Minute). Schauen Sie für Ihre Augengesundheit alle 20 Minuten für 20 Sekunden weg. Außerdem ist Ihr Bildschirm 50 cm groß. Abstand und der obere Rand des Bildschirms sollte unter Ihrer Augenhöhe liegen.Vergessen Sie nicht, die reflektierten Lichtquellen abzuschirmen.
Passen Sie gut auf Ihre Kontaktlinsen auf.
Wenn Sie Kontaktlinsen verwenden, seien Sie bei deren Reinigung sehr vorsichtig. Andernfalls steigt das Risiko einer Augeninfektion. Waschen Sie Ihre Hände mit Seifenwasser, bevor Sie die Linsen einsetzen und herausnehmen. Wechseln Sie die Lösung im Linsenbehälter täglich. Erneuern Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter höchstens alle 2-3 Monate. Verwenden Sie Ihr Objektiv nicht länger als die empfohlene Zeit. Schlafen Sie nicht mit Ihren Linsen, gehen Sie nicht ins Schwimmbad und duschen Sie nicht.
VERWENDEN SIE SOMMER-WINTER SONNENBRILLEN.
Ultraviolette Strahlen schaden Ihren Augen und Ihrer Haut. Es kann Katarakte, Hornhautverbrennungen und sogar Augenlidkrebs verursachen. Außerdem kann es zur Gelbfleckenkrankheit kommen.
Wenn Sie ausgehen, auch wenn das Wetter bewölkt ist, tragen Sie eine Sonnenbrille, egal ob Sommer oder Winter. Wenn Sie Kontaktlinsen verwenden, wählen Sie solche mit UV-A- und UV-B-Blockierung.Auch das Tragen einer Kopfbedeckung bietet Schutz.Vergessen Sie nicht, dass auch Schnee, Wasser, Sand und Beton die Sonnenstrahlen reflektieren.
ACHTEN SIE AUF DIE DATEN IHRER MAKE-UP-MATERIALIEN.
Bakterien können sich leicht in flüssigen oder cremigen Materialien vermehren.Verwenden Sie daher für Ihre Augengesundheit keine flüssigen Make-up-Materialien, die Sie seit 3 Monaten verwenden. Werfen Sie alle Vorräte weg, wenn Sie eine Augeninfektion haben. Tragen Sie Eyeliner und Eyeliner auch nicht auf den inneren Teil des Wimpernrandes auf. Denn im inneren Teil des Wimpernkranzes befinden sich Tränensekretkanäle.
Diese können Blockaden und Infektionen verursachen. Entfernen Sie Ihr Make-up jeden Abend mit augenfreundlichen Reinigungsmitteln. Achten Sie auch darauf, Ihre Make-up-Materialien nicht mit anderen zu teilen.
LESEN SIE DEN ARZNEIMITTELPROSPEKT.
Einige der verwendeten Medikamente können die Augen negativ beeinflussen.Verschwommenes Sehen, erhöhter Augendruck, Lichtempfindlichkeit oder trockene Augen können aus anderen Gründen Nebenwirkungen der von Ihnen verwendeten Medikamente sein. Lesen Sie daher unbedingt die Packungsbeilagen der Medikamente und informieren Sie Ihren Arzt, wenn Nebenwirkungen auftreten.
AUGENPROBLEME NICHT IGNORIEREN.
Wenn Sie Rötungen und Juckreiz in den Augen haben, wenden Sie einen kalten Verband an oder träufeln Sie künstliche Tränen.Wenn Sie ein Brennen oder Sandgefühl haben, waschen Sie Ihr Gesicht mit Kochsalzlösung. Halten Ihre Beschwerden trotzdem an oder treten Schmerzen, Brennen, Lidschwellungen und Lichtempfindlichkeit auf, suchen Sie Ihren Augenarzt auf.
Lichtblitze, schwebende schwarze Flecken und verschwommenes Sehen weisen auf schwerwiegendere Probleme hin und erfordern, dass Sie ohne Zeitverlust einen Arzt aufsuchen.
MACHEN SIE REGELMÄSSIG EINE AUGENUNTERSUCHUNG.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, regelmäßig Augenuntersuchungen durchführen zu lassen, auch wenn Sie keine Brille tragen. Denn eine regelmäßige Untersuchung ermöglicht sowohl die Früherkennung von Augenkrankheiten, die einen dauerhaften Sehverlust verursachen können, als auch die Erkennung vieler systemischer Erkrankungen.
Beispielsweise können sich bei einigen Krebsarten, Multipler Sklerose und Morbus Behçet die ersten Symptome im Auge entwickeln.
Aus diesem Grund sollten Personen in der wachsenden Altersgruppe einmal im Jahr zur Kontrolle gehen, Personen zwischen 18 und 40 Jahren, die keine Augenprobleme haben, höchstens alle 2 Jahre, und Personen, die älter sind oder an Diabetes erkrankt sind oder Bluthochdruck oder Augenerkrankungen in der Familienanamnese haben, sollten einer jährlichen Untersuchung unterzogen werden. Darüber hinaus beeinträchtigen viele Krankheiten, obwohl sie scheinbar nichts miteinander zu tun haben, die Gesundheit der Augen.
Beispielsweise können Bluthochdruck und Diabetes Ihre Augengefäße beeinträchtigen, was zu intraokularen Blutungen, einer Einengung des Gesichtsfelds und sogar zu einem Sehverlust führen kann.Vergessen Sie daher nicht, Ihren Augenarzt über Ihre eigene Krankengeschichte und Familiengeschichte von Augenkrankheiten zu informieren.
SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN.
Nahezu die Hälfte aller Augenverletzungen entstehen durch Unfälle im Haushalt und nicht durch die Arbeit.Tragen Sie deshalb bei Reparaturen zu Hause, beim Umgang mit Reinigungsmitteln und insbesondere beim Ballsport immer eine Schutzbrille. Denken Sie daran, dass Brillen aus Polycarbonat-Kunststoff zehnmal stärker sind als andere Materialien.
NICHT RAUCHEN.
Wenn Sie rauchen, hören Sie jetzt auf! Denn Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für die altersbedingte Makuladegeneration. Es beschleunigt auch die Bildung von grauem Star und trocknet Ihre Augen aus. Da es Arteriosklerose verursacht, verursacht es einen Verschluss der Augengefäße, und als Folge davon kann sich ein Sehverlust entwickeln.
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, sinkt Ihr Risiko für Augenerkrankungen auf das von Nichtrauchern. Ich wünsche Ihnen gesunde Tage.